01.02.2021Die Digitalisierung verändert, wie wir leben und lernen. Wir zeigen, welche Kompetenzen zukünftige Generationen benötigen, um sich in einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Zukunft zurecht zu finden.
weiterlesen18.12.2020Das Jahr 2020 war ein besonderes Jahr und hat uns vor zahlreiche Herausforderungen gestellt – aber auch viele neue Ideen und Inspirationen mit sich gebracht.
weiterlesen17.11.2020Die zweite Welle der Covid-19-Pandemie hat Deutschland erreicht. Derzeit ist nicht klar, ob und wie lange Schulen noch geöffnet bleiben können. Gerade jetzt sind umfassende Orientierungsangebote im Bereich der digitalen Bildung unabdingbar.
weiterlesen28.10.2020Im Oktober war Coding For Tomorrow zu Gast an der Freien Christlichen Gesamtschule Düsseldorf. Das Ziel: Die Durchführung von Projekttagen, um allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen sechs und sieben einen ersten Einblick in das Thema Programmierung zu ermöglichen.
weiterlesen23.10.2020Bibliotheken sind seit jeher zentrale Orte des Lesens und Lernens. Mit der Digitalisierung verändert sich, wie wir lernen und lehren - und damit auch die Rolle von Bibliotheken und ihren Mitarbeitenden.
weiterlesen13.10.2020Die Coronakrise hat unseren Schulalltag nachhaltig verändert: Die lange Zeit des Lernens auf Distanz, Abstandsregeln, die klassische Gruppenarbeiten erschweren oder die notwendige Flexibilität bei der Methodenwahl für den „neuen“ Unterricht – das alles hat uns in eine neue Realität an Schule katapultiert.
weiterlesenDie Kooperation setzt den Startschuss für Niedersachsen: Coding For Tomorrow ist nun in insgesamt sieben Bundesländern aktiv
06.07.2020Während der Sommerferien 2020 bietet die Bildungsinitiative Coding For Tomorrow der Vodafone Stiftung Deutschland wieder ein umfassendes Programm rund um das Thema digitale Bildung an.
weiterlesen08.06.2020Der erste bundesweite Schul-Hackathon #wirfürschule startet heute mit über 6.000 Teilnehmenden
weiterlesenEin Gespräch mit Jana Viehweger von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) über das Kooperationsprojekt zwischen Coding For Tomorrow und dem Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB), Herausforderungen bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen sowie der Rolle öffentlicher Bibliotheken in der digitalen Gesellschaft.
29.05.2020Zeit für Entdeckergeist! Ihr sucht als Familie ein kreatives und spannendes Projekt für die Sommerferien? In unserem Digi Sommer zeigen wir euch, wie ihr einen eigenen Stop-Motion-Film drehen, interaktive Geschichten gestalten oder tolle Spiele programmieren könnt.
PDF-Download der FerienprogrammeDie Initiative beteiligt sich mit neu geschaffener Downloadplattform
14.02.2020Neue Fortbildungsangebote im Bereich Programmieren, Coding, Robotik und Elektronik für Lehrkräfte an Grund- und weiterführenden Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis
PDF-Download der Pressemitteilung29.01.2020Neue Fortbildungsangebote und Veranstaltungen der Bildungsinitiative Coding For Tomorrow zum Themenkomplex Digitalisierung an Schulen
PDF-Download der PressemitteilungFür guten digitalen Unterricht braucht es Frustrationstoleranz, Offenheit und ein starkes Netzwerk
Neue Fortbildungsangebote im Bereich Programmieren, Coding, Robotik und Elektronik für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen im Eifelkreis Bitburg-Prüm.
Leverkusener Bildungsverantwortliche zu Besuch beim
digitalen Projekttag in der Schule an der Wupper
Digitale Bildung ist in aller Munde – doch wie schaffen Lehrkräfte einen gelungenen Einstieg? Dass der gar nicht so kompliziert ist, sondern ganz einfach klappen kann, zeigen diese fünf Schritte zu einem digitalen und vor allem zeitgemäßen Unterricht. Dafür haben wir auch Lehrkräfte nach ihren Erfahrungen gefragt.
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker zu Besuch
beim digitalen Projekttag am Gymnasium Pesch
Coding For Tomorrow unterstützt Modellschule der TU Dresden und startet Angebote für Schulen in Sachsen.
Aktuell beweist ein Pilotprojekt in Düsseldorf, wie gewinnbringend eine Kooperation zwischen einer Hochschule, einer Realschule und einem Hub für digitale Bildung sein kann – für alle Beteiligten. Das Pilotprojekt zeigt: Digitale Bildung lässt sich ideal durch Peer Learning vermitteln.
Immer mehr Schulen profitieren von Coding For Tomorrow: Erste Lehrerfortbildung in Leverkusen gestartet.
Bei der Vermittlung wichtiger Digital-Kompetenzen kommt Lehrkräften eine Schlüsselrolle zu. Aus diesem Grund lädt Coding For Tomorrow sie zu kostenlosen Schulungen ein. Denn das Ziel ist, junge Menschen auf die digitale Zukunft vorzubereiten. An zwei Nachmittagen lernen LehrerInnen die Grundlagen des Programmierens und digitaler Unterrichtsinhalte kennen.
Wir möchten Kinder und Jugendliche dazu befähigen, die technischen Zusammenhänge hinter der Digitalisierung zu verstehen – und so zu mündigen Bürgern zu werden. Wie wir das machen? Mit unseren innovativen Schulungskonzepten. In denen vor allem Lehrkräfte lernen, den eigenen Unterricht reflektiert, souverän und kreativ zu gestalten.
11.03.2019CODING FOR TOMORROW bietet Lehrerinnen und Lehrern kostenfreie und gezielte, praxisnahe Schulungen mit dem Schwerpunkt „Problemlösen und Modellieren“ des Medienkompetenzrahmens NRW für Grundschulen an. | TERMIN LEVERKUSEN – in Kooperation mit dem Kommunalen Bildungsbüro: 22.05.2019 8:30 – 13:30 Uhr und 03.06.2019 13:00 –17:00 Uhr
PDF-Download des Flyers06.03.2019CODING FOR TOMORROW bietet offenen Ganztagsschulen sowie Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen Möglichkeiten der gemeinsamen Feriengestaltung in Form von Workshops. | ZEITRAUM: 15. JULI – 2. AUGUST (SOMMERFERIEN) | Montags – Freitags, jeweils zwischen 9:00 Uhr – 15:30 Uhr | Altersgruppe: 7 bis 16 Jahre
PDF-Download des FlyersBesuchen Sie uns auf der größten Fachveranstaltung
für Schulleitungen im gesamten deutschsprachigen
Raum vom 21. – 23. März an Stand Nr. 55
Besuchen Sie uns vom 19. – 23. Februar in Halle 8 an Stand C-06
12.11.2018 Nach einem „überirdischen“ Auftaktevent im Oktober ging es im zweiten Workshop in der Hauptstadt um das Thema Offenes Wissen und kollaborative Wissensplattformen.
Weiterlesen18.10.2018 Ein Artikel von Nicole Lange über den Besuch des Beiratsvorsitzenden der Vodafone Stiftung Hannes Ametsreiter im Coding-Hub. Erschienen in der Rheinischen Post.
Weiterlesen16.10.2018 Mit einem Programmier-Workshop für Lehrkräfte feierte Coding For Tomorrow am vergangene Woche Berlin-Premiere. Inspiriert durch die Mondfahrer der Part-Time Scientists bastelten und programmierten die 30 Lehrkräfte und Multiplikatoren ihre eigenen kleinen Raumschiffe.
WeiterlesenDie Staatsministerin für Digitales im Bundeskanzleramt, Dorothee Bär, ist seit 13. September 2018 Schirmherrin von Coding For Tomorrow. Sie sagt: „Wir müssen unsere Kinder umfassend auf die digitalen Herausforderungen der Zukunft vorbereiten und sie bereits früh ermutigen, unsere digitale Welt mitzugestalten.”
19.08.2018 Ein Artikel von Christoph Borschel über das Sommercamp im Düsseldorfer Hub, erschienen bei Express Online.
WeiterlesenJuni 2018 Im Sommercamp im August werden Mädchen und Jungen zwischen 8 und 12 Jahren unter dem Motto “Urlaubswelten der Zukunft“ ihre eigene Urlaubswelt gestalten.
Weiterlesen30.11.2017 Mit dem Hub für digitale Bildung entsteht ein innovativer Lernort, an dem Kinder und Jugendliche bis zur 8. Klasse sowie Eltern und Lehrer im eigenständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien geschult werden.
PDF-Download der Pressemitteilung