Digi:Schools

Bei Digi:Schools machen wir Bildung digitaler. Gemeinsam mit Projektschulen und engagierten Lehrkräften aller Fachbereiche entwickeln und erproben wir technologiebasierte Unterrichtskonzepte.

Deine Vorteile als Digi:School

  • Mache deinen Unterricht digitaler
  • Erstelle fächerübergreifende & technologiebasierte Unterrichtskonzepte für deine Schule
  • Arbeite im Team im co-kreativen Prozess
  • Teile deine Arbeit als kostenfreie Lehr- und Lernmaterialien (OER)
  • Profitiere von Praxiswissen & technischer Infrastruktur des Coding For Tomorrow Teams
Bewerbungsfrist verlängert: Jetzt bis zum 14. März als Digi:School 2023 bewerben.

Digi:Schools 2023

Das sind unsere Digi:Schools

Im Jahr 2023 haben 18 Schulen aus der Region Rhein-Ruhr mit uns neue technologiebasierte Unterrichtskonzepte gestaltet.

FAQ – Fragen und Antworten zu unserem Programm mit Projektschulen

Was ist das Digi:Schools-Programm?

Bei Coding For Tomorrow lernen Schüler:innen und Lehrkräfte den eigenständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien. Um innovative technologiebasierte Lernangebote zu schaffen, setzen wir bereits seit Start unserer Initiative auf enge Vernetzung mit Schulen und anderen Lernorten.

Im Jahr 2021 haben wir erstmals in Kooperation mit 16 Projektschulen unser Programm Digi:Schools durchgeführt. Mit dem Programm fördern wir den Austausch zum Thema digitale Bildung zwischen den Schulen und unterstützen sie gezielt bei der Umsetzung technologiebasierter Unterrichtskonzepte. Die Zusammenarbeit konzentriert sich dabei auf die Erprobung ausgewählter Technologien und der Evaluation vorhandener Unterrichtskonzepte.

Warum sollte ich mich mit meiner Schule bewerben?

Im Rahmen des Programms schaffen wir Raum für kreativen Austausch und gemeinsames Lernen. Wir unterstützen euch mit Praxiswissen und technischer Infrastruktur und begleiten die Unterrichtseinheiten mit unseren Trainer:innen. Die Ergebnisse des Prozesses werden unter eurem Schulnamen als freie Lern- und Lehrmaterialien (OER) online veröffentlicht.

Für welche Schulform ist das Digi:Schools-Programm ausgelegt?

Jede Schule kann sich als Digi:School bewerben! Wir kooperieren sowohl mit Grundschulen, als auch mit Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien. Auch wenn du dich mit einer Förderschule bewerben möchtest, bist du bei uns herzlich willkommen.

Brauche ich Vorerfahrung in der digitalen Bildung, um als Lehrer*in am Programm teilzunehmen?

Nein, wir ermöglichen allen Schulen eine Teilnahme und nehmen auch Lehrer:innen in das Programm auf, die noch über keine Erfahrung in der Arbeit mit digitalen Tools verfügen. Mit unserem Fachwissen begleiten und unterstützen wir dich während des ganzen Prozesses und stehen bei Fragen auch in offenen Sprechstunden zur Verfügung.

Mit welchen digitalen Tools sollen die Unterrichtskonzepte entwickelt werden?

Es können sowohl Software-Tools, wie Scratch oder CoSpaces, als auch Hardware-Tools, wie Ozobot, Makey Makey oder Calliope mini, genutzt werden. Ihr habt das entsprechende Tool noch nicht zur Hand? Kein Problem, wir leihen euch gerne Testgeräte aus.

Welche Aufwendungen muss meine Schule erbringen?

Es sollten mindestens zwei Lehrer*innen am Programm teilnehmen und diese benötigen für die 1-2 Vormittagstreffen vor Ort eine Freistellung. Außerdem muss Zeit für die Entwicklung, Erprobung und Evaluierung des Unterrichtskonzeptes eingeplant werden.

Digi:Schools Programmablauf 2022

In diesem Jahr wollen wir euch noch mehr bei der Entwicklung eigener Ideen unterstützen. Hierfür durchlaufen wir gemeinsam einen Design Thinking Prozess und setzen eure eigenen Ideen in der Schule um. Der Prozess unterteilt sich in 5 Schritte.

Zu Beginn lernen wir uns kennen, tauschen uns zu unseren Vorerfahrungen im Bereich technologiebasierte Bildung aus und stellen unsere Fachgebiete vor.

Daran anschließend verschaffen wir uns einen Überblick zu den digitale Technologien, die zum Einsatz kommen sollen. Das können Software-Tools sein, wie Scratch oder CoSpaces, oder Hardware-Tools, wie Ozobot, Makey Makey oder Calliope mini. Ihr habt das entsprechende Tool noch nicht zur Hand? Kein Problem, wir leihen euch gerne Testgeräte aus.

Wir sammeln dann erste Ideen für Themen. Unser Themenschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Verknüpfung von Digitaler Bildung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Themen sollen idealerweise fächerverbindend bearbeitet werden.

Zuletzt bilden wir kleine Teams, die dann ein frei gewähltes Thema über die folgenden Monate ausarbeiten und gemeinsam ein Unterrichtskonzept entwickeln. Die Teams können entweder schulintern oder schulübergreifend sein.

Für diesen Schritt ist ein Treffen in unserem Hub für digitale Bildung geplant.

Grundschulen: 26. April 2022
Weiterführende Schulen: 3. Mai 2022

Im nächsten Schritt wird es bunt und kreativ. In euren Teams entwickelt ihr erste Prototypen. Ihr reflektiert, welche Herausforderungen bei der Umsetzung mit den Schüler:innen berücksichtigt werden müssen und bei welchen Schritten Differenzierung notwendig ist.

Die gesammelten Erkenntnisse fließen anschließend in Schritt 3 (Konzeption) und Schritt 4 (Teaching) ein.

Für diesen Schritt ist ein Treffen in unserem Hub für digitale Bildung geplant.

Grundschulen: 10. Mai 2022
Weiterführende Schulen: 17. Mai 2022

In diesem Schritt bereitet ihr die Inhalte für euer Projekt auf und verschriftlicht dies als Konzept, damit auch andere engagierte Lehrkräfte von euren Erfahrungen und Ideen profitieren können. Dieser Schritt kann individuell im 2er Team organisiert werden. Zusätzlich bieten wir mehrere Sprechstunden an, in denen wir euch bei der Ausarbeitung als Coach zur Seite stehen.

Im Rahmen von optionalen “Sprechstunden” bieten wir Raum zum Austausch mit den anderen Teams und unterstützen euch mit Praxiswissen und technischem Know-How.

Sprechstunde I: 24. Mai 2022
Sprechstunde II: 31. Mai 2022
Sprechstunde III: 16. August 2022
Sprechstunde IV: 23. August 2022

Jetzt wird es spannend! Ihr testet euer ausgearbeitetes Konzept mit eurer Klasse im Unterricht oder während einer Projektwoche – entweder bei euch in der Schule oder in unserem Hub für digitale Bildung.

Für diesen Schritt stellen wir euch nach Absprache unsere Räumlichkeiten und Technik für eure Klasse zur Verfügung. Unsere Trainer:innen für digitale Bildung unterstützen euch außerdem bei der Durchführung der Unterrichtseinheit.

Herbst 2022

Abschließend reflektieren wir nochmal den kompletten Prozess sowie das ausgearbeitete Konzept. Wir nutzen die Erkenntnisse aus der Probestunde, um das Unterrichtskonzept zu finalisieren.

In enger Rücksprache erstellt das Coding for Tomorrow Team dann professionelle Arbeitsblätter und Ablaufpläne und stellt euch diese bereit. Das fertige Unterrichtskonzept wird außerdem unter eurem Schulnamen in unserem Online-Katalog als freie Lern- und Lehrmaterialien (OER) veröffentlicht. So können noch mehr Lehrkräfte gute digitale Bildung in ihre Schulen bringen.

Im nächsten Jahr werden wir für die Grundschule und für die weiterführende Schule jeweils zwei große Netzwerktreffen organisieren. In diesen Treffen werden interessante Projektideen von anderen Lehrkräften vorgestellt, gemeinsam Tools ausprobiert und jede Menge Fragen beantwortet.

Frühjahr 2023
Schritt 1: Brainstorming

Zu Beginn lernen wir uns kennen, tauschen uns zu unseren Vorerfahrungen im Bereich technologiebasierte Bildung aus und stellen unsere Fachgebiete vor.

Daran anschließend verschaffen wir uns einen Überblick zu den digitale Technologien, die zum Einsatz kommen sollen. Das können Software-Tools sein, wie Scratch oder CoSpaces, oder Hardware-Tools, wie Ozobot, Makey Makey oder Calliope mini. Ihr habt das entsprechende Tool noch nicht zur Hand? Kein Problem, wir leihen euch gerne Testgeräte aus.

Wir sammeln dann erste Ideen für Themen. Unser Themenschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Verknüpfung von Digitaler Bildung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Themen sollen idealerweise fächerverbindend bearbeitet werden.

Zuletzt bilden wir kleine Teams, die dann ein frei gewähltes Thema über die folgenden Monate ausarbeiten und gemeinsam ein Unterrichtskonzept entwickeln. Die Teams können entweder schulintern oder schulübergreifend sein.

Für diesen Schritt ist ein Treffen in unserem Hub für digitale Bildung geplant.

Grundschulen: 26. April 2022
Weiterführende Schulen: 3. Mai 2022
Schritt 2: Prototyping

Im nächsten Schritt wird es bunt und kreativ. In euren Teams entwickelt ihr erste Prototypen. Ihr reflektiert, welche Herausforderungen bei der Umsetzung mit den Schüler:innen berücksichtigt werden müssen und bei welchen Schritten Differenzierung notwendig ist.

Die gesammelten Erkenntnisse fließen anschließend in Schritt 3 (Konzeption) und Schritt 4 (Teaching) ein.

Für diesen Schritt ist ein Treffen in unserem Hub für digitale Bildung geplant.

Grundschulen: 10. Mai 2022
Weiterführende Schulen: 17. Mai 2022
Schritt 3: Konzeption

In diesem Schritt bereitet ihr die Inhalte für euer Projekt auf und verschriftlicht dies als Konzept, damit auch andere engagierte Lehrkräfte von euren Erfahrungen und Ideen profitieren können. Dieser Schritt kann individuell im 2er Team organisiert werden. Zusätzlich bieten wir mehrere Sprechstunden an, in denen wir euch bei der Ausarbeitung als Coach zur Seite stehen.

Im Rahmen von optionalen “Sprechstunden” bieten wir Raum zum Austausch mit den anderen Teams und unterstützen euch mit Praxiswissen und technischem Know-How.

Sprechstunde I: 24. Mai 2022
Sprechstunde II: 31. Mai 2022
Sprechstunde III: 16. August 2022
Sprechstunde IV: 23. August 2022
Schritt 4: Teaching

Jetzt wird es spannend! Ihr testet euer ausgearbeitetes Konzept mit eurer Klasse im Unterricht oder während einer Projektwoche – entweder bei euch in der Schule oder in unserem Hub für digitale Bildung.

Für diesen Schritt stellen wir euch nach Absprache unsere Räumlichkeiten und Technik für eure Klasse zur Verfügung. Unsere Trainer:innen für digitale Bildung unterstützen euch außerdem bei der Durchführung der Unterrichtseinheit.

Herbst 2022
Schritt 5: Evaluation

Abschließend reflektieren wir nochmal den kompletten Prozess sowie das ausgearbeitete Konzept. Wir nutzen die Erkenntnisse aus der Probestunde, um das Unterrichtskonzept zu finalisieren.

In enger Rücksprache erstellt das Coding for Tomorrow Team dann professionelle Arbeitsblätter und Ablaufpläne und stellt euch diese bereit. Das fertige Unterrichtskonzept wird außerdem unter eurem Schulnamen in unserem Online-Katalog als freie Lern- und Lehrmaterialien (OER) veröffentlicht. So können noch mehr Lehrkräfte gute digitale Bildung in ihre Schulen bringen.

Im nächsten Jahr werden wir für die Grundschule und für die weiterführende Schule jeweils zwei große Netzwerktreffen organisieren. In diesen Treffen werden interessante Projektideen von anderen Lehrkräften vorgestellt, gemeinsam Tools ausprobiert und jede Menge Fragen beantwortet.

Frühjahr 2023

Das sagen die Teilnehmenden

„Ich habe mit einer Klasse ein Projekt bei Coding for Tomorrow gemacht und die Schüler*innen reden noch immer von dem Projekt. Es hat ihnen nicht nur viel Spaß gemacht, sondern hat das Unterrichtsthema gefestigt und hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wir wollen das Projekt künftig in den Informatikunterricht der 6. Klassen integrieren, als Abschluß.“

Liz Ketzer-Eiling

Liz Ketzer-Eiling, Lehrerin

Jetzt vormerken: Offene Netzwerktreffen

Im Rahmen von offenen Netzwerktreffen werden wir die Erfahrungen und Ergebnisse des Prozesses noch mehr Schulen und Lehrkräfte zugänglich machen. Zu den Netzwerktreffen sind alle interessierten Personen herzlich eingeladen.

Grundschule: 30. August 2022, 16:30 – 19:30 Uhr
weiterführende Schule: 9. Juni 2022, 16:30 – 19:30 Uhr
Nadia Mechrouki

Digi:School werden

Die Bewerbungsphase für die Teilnahme am Digi:Schools-Programm 2023 ist bereits abgeschlossen.

Nadia Mechrouki betreut das Digi:Schools-Programm und beantwortet gerne weitere Fragen.