Fortbildungen für Lehr­­kräfte und pädago­gisches Personal

Coding For Tomorrow bietet kostenfreie, praxisnahe und fächerverbindende Lehrkräftefortbildungen für digitale Bildung an Grundschulen, weiterführenden Schulen und anderen Lernorten.

In unseren Schulungen vermitteln wir, wie digitale Werkzeuge im Unterricht eingebunden und kreative Projekte an Schulen und anderen Lernorten umgesetzt werden können. Dabei kombinieren wir Fachwissen mit praktischen Übungen.

Unsere Rahmenbedingungen:

Zielgruppe: Lehrkräfte, päd. Personal von Klasse 1–10

Gruppengröße: mind. 10 Personen

Dauer: Nach Vereinbarung

Offenes Fortbildungsprogramm

Wir bieten kostenfreie Fortbildungen an, für die sich interessierte Lehrkräfte und pädagogisches Personal einfach anmelden können. Hier lernt ihr in Kleingruppen Scratch, Calliope mini und Co kennen und erarbeitet Unterrichtsmaterialien für den fächerübergreifenden Einsatz im Unterricht. Ihr benötigt keine Vorkenntnisse. Die Kurse finden sowohl Online als auch Vor Ort in Düsseldorf statt.

Fortbildungen nach Vereinbarung

Unsere Lernräume:

Hub für digitale Bildung Düsseldorf

Vor Ort z. B. in Schule, im Medienzentrum

Online & Hybrid deutschlandweit

Wir bieten verschiedene Schulungsformate in unterschiedlichen Lernräumen an. Egal ob in deiner Schule oder in einem Medienzentrum, wir kommen mit unseren Fortbildungen zu dir oder führen Fortbildungen nach Vereinbarung an unserem Standort in Düsseldorf durch!

  • Kennenlernworkshops 2 – 3h
  • Projektworkshops 2 – 4h
  • Kompaktworkshops 3 – 5h

Die Inhalte können dabei aus folgenden digitalen Werkzeugen und Themen frei zusammengestellt werden:

Ozobots

Ozobots verwenden einen Farbsensor. Mit Hilfe dessen fahren sie automatisch auf gezeichneten Linien und können durch Farbcodes programmiert werden. Auf dem Tablet können sie mittels der Blocksprache „OzoBlockly“ auch schon mit Kindern ab der 1. Klasse programmiert werden.

Mehr über den Ozobot erfahren

Dauer: 1 – 3h

Zielgruppe: Grundschule

Microbit

Bluebot

Der Blue Bot wird mittels Knöpfen auf seiner Oberseite programmiert. Er eignet sich insbesondere für den Einstieg in das Thema Programmierung/Robotik und kann bereits in der Kita eingesetzt werden.

Dauer: 1 – 2h

Zielgruppe: Grundschule

Scratch JR

Scratch Jr ist eine kostenlose App, mit der kleine Geschichten und Animationen pro- grammiert werden können. Die App ist für einen Einsatz ab der Vorschule geeignet.

Mehr über ScratchJR erfahren

Dauer: 1 – 2h

Zielgruppe: Grundschule

Scratch

Scratch ist eine kostenlose Anwendung, mit der man durch das Zusammensetzen von visuellen Blöcken Programmcodes schreiben kann. Scratch eignet sich insbesondere für das Gestalten von Spielen, Geschichten und Animationen und kann ab der 3. Klasse eingesetzt werden.

Mehr über Scratch erfahren

Dauer: 2 – 4h

Zielgruppe: Grundschule / Weiterführende Schule

Makey Makey

Der Makey Makey ist eine Leiterplatine, die es ermöglicht Programmierungen in die reale Welt zu übertragen. Im Gegensatz zu einem Mikrocontroller funktioniert der Makey Makey nur mit einer bestehenden Verbindung zum Computer. Es können leicht Gegenstände zum Klingen gebracht werden, sodass z. B. interaktive Plakate, Musik- instrumente aus Pappe, sprechende Modelle und Co. entstehen können. Er eignet sich sowohl für den Einsatz in der Grundschule als auch weiterführenden Schule.

Dauer: 2 – 4h

Zielgruppe: Grundschule / Weiterführende Schule

Calliope mini

Der Calliope mini ist ein Mikrocontroller mit verschiedenen eingebauten Sensoren (z. B. Lagesensor, Temperatursensor). Aufgrund seiner Komplexität und Erweiterungsmöglichkeiten ist dieser eher für das Ende der Grundschulzeit und den Beginn der weiterführenden Schule geeignet.

Mehr über den Calliope mini erfahren

Dauer: 2 – 4h

Zielgruppe: Grundschule / Weiterführende Schule

Lego EV3 (Mindstorms)

(Programmierung mit NEPO)
Der Lego EV3 Kasten eignet sich für den Einsatz ab der 3./4. Klasse. Die Roboter werden aus Lego Technik zusammengebaut und mittels der Lego Oberfläche oder der „NEPO“ (browserbasiert) Programmierumgebung programmiert.

Dauer: 2 – 4h

Zielgruppe: Grundschule / Weiterführende Schule

AppInventor

Mit dem AppInventor können Android Apps gestaltet und programmiert werden. Die Anwendung ist kostenlos und eignet sich für den Einsatz ab der 6. Klasse.

Dauer: 3 – 5h

Zielgruppe: Weiterführende Schule

Lego WeDo

Die Lego WeDo Kästen sind für den Einsatz in der Grundschule geeignet. Der Roboter kann mittels Legosteinen zunächst gebaut werden und anschließend mit einer bildhaften Blocksprache über die App programmiert werden. Aufgrund der Bluetooth Schnittstelle kann auch in der Programmierumgebung „NEPO“ (browserbasiert) gearbeitet werden. Thematisch eignet sich der Kasten gut für den Einstieg in die Robotik und die App gibt viele Anknüpfungspunkte an den Sachunterricht.

Dauer: 2 – 4h

Zielgruppe: Grundschule

CoSpaces

Mit CoSpaces können VR- und AR-Welten gestaltet und programmiert werden. Die Programmierung kann sowohl blockbasiert, als auch textbasiert erfolgen. Das Tool eignet sich für den Einsatz ab der 4. Klasse.

Mehr über CoSpaces erfahren

Dauer: 2 – 5h

Zielgruppe: Weiterführende Schule

Tinkercad

Die kostenlose Anwendung Tinkercad ermöglicht es 3D Modelle mit Bausteinen zu gestalten. Diese können exportiert und mit einem 3D Drucker oder Lasercutter produziert werden. Außerdem lassen sich die 3D Modelle auch in andere Anwendungen einbinden (z. B. in CoSpaces). Tinkercad eignet sich für den Einsatz ab der 3. Klasse.

Dauer: 3 – 5h

Zielgruppe: Grundschule / Weiterführende Schule

Digitales Basteln/Elektronisches Tüfteln

Einen Wackelbot oder Upcyclingbot bauen, leuchtende Masken oder Grußkarten gestalten. Mit Stromkreisen und ein paar elektronischen Bauteilen, können ganz ohne Computer kleine Projekte entstehen.

Dauer: 2 – 4h

Zielgruppe: Grundschule

Analoges Programmieren

Programmieren ohne Computer oder Tablet? Durch analoge Programmierspiele wird ein Grundwissen zu Begriffen wie Programmiersprache, Befehle und Algorithmus vermittelt. Dieser Baustein wird meistens in Kombination mit einem Einstiegstool genutzt.

Dauer: 0,5 – 2h

Zielgruppe: Grundschule/Weiterführende Schule

Bildung für nachhaltige Entwicklung mit digitalen Werkzeugen

Technologien können einen Beitrag für nachhaltige Entwicklungen leisten. Es werden Beispielprojekte vorgestellt und ausprobiert an der Schnittstelle BNE und digitale Bildung, z. B. Green Cities oder Stop Motion Filme zum Klimawandel.

Dauer: 2 – 5h

Zielgruppe: Grundschule/Weiterführende Schule

Sicherheit im Netz

Wie werden persönliche Daten im Netz erhoben und von Unternehmen genutzt?. Neben der Erforschung des persönlichen Fußabdrucks der Teilnehmenden wird vermittelt, wie Daten im Netz besser geschützt werden können und wie das Thema mit Jugendlichen erarbeitet werden kann.

Dauer: 2 – 4h

Zielgruppe: Weiterführende Schule

Fake News und Algorithmen

Was ist die Motivation von Fake News Machern und warum verbreiten sich diese so schnell in den sozialen Medien? Neben Algorithmen trägt dazu auch unser Handeln bei. Die Teilnehmenden lernen Strategien zum entlarven von Fake News und probieren diese praktisch aus. Außerdem steht die Vermittlung des Themas an Jugendliche im Fokus.

Dauer: 2 – 4h

Zielgruppe: Weiterführende Schule

Hate Speech und Counter Speech

Die Hintergründe von Hassreden im Netz sind divers. Neben Formen von Hassreden und der Identifikation dieser stehen die Grenzen der Meinungsfreiheit im Fokus. Außerdem werden Strategien zur Begegnung von Hate Speech aufgezeigt und Counter Speech mittels Memes praktisch umgesetzt. Außerdem steht die Vermittlung des Themas an Jugendliche im Fokus.

Dauer: 2 – 4h

Zielgruppe: Weiterführende Schule

Grundlagen iPad

Die Grundlagen des iPads kennenlernen: von der Hardware über die wenigen Knöpfe bis zur Wischtechnik. Für Neulinge, die noch nie ein iPad in den Händen hatten.

Dauer: 2 – 4h

Zielgruppe: Grundschule/Weiterführende Schule

Grundlagen iPad II

Kennenlernen und Ausprobieren der grundlegenden Apps auf dem iPad und Anschlusskunde für Tastatur/Maus/Beamer/Smart-Board.

Dauer: 2 – 4h

Zielgruppe: Grundschule/Weiterführende Schule

Apps für den Unterricht

Vertiefender Umgang mit den iPad-Apps und Unterrichtsgestaltung mit Padlet, Learning Apps und dem Einsatz von Augmented Reality in Präsenz und Distanz.

Dauer: 2 – 4h

Zielgruppe: Grundschule/Weiterführende Schule

Nadia Mechrouki

Fortbildung vereinbaren

Du möchtest eine Fortbildungen an deiner Schule, in einem Medienzentrum oder Bildungsbüro vereinbaren? Gerne führen wir unsere Fortbildungen an deinem Wunschstandort durch!

Nadia Mechrouki koordiniert die Fortbildungen für Lehrkräfte und hilft dir gerne weiter.