Bei Girls in Creative Tech stellen starke Frauen in regelmäßigen Video-Tutorials Projekte vor, die künstlerisch-kreatives Schaffen mit Technologie verbinden – und das ganz einfach zum Nachmachen für zu Hause. Dabei stehen unsere Mentorinnen stellvertretend für verschiedene Berufe aus der digitalen Kreativwirtschaft. Sie sind Vorbilder in einem Bereich, in dem Frauen nach wie vor stark unterrepräsentiert sind, und zeigen vielfältige Zugänge in die Welt von Code und Tech auf. Das Ziel von Girls in Creative Tech ist es, Mädchen und junge Frauen zu ermutigen, Teil dieser Welt zu werden und verschiedenste Zugänge zu ihr kennenzulernen. Von Sound Design zu technologiebasierter Architektur: Das breite Themenspektrum der Tutorials, lädt alle dazu ein, kreativ zu tüfteln. Jetzt aber los: Hallo Fashion, hallo Design, hallo Music, hallo Tech!
Weltweit gibt es mehr als 1,8 Millarden Webseiten und täglich kommen viele weitere dazu. Vielleicht ja auch bald deine eigene? Mit Lisa erfährst du, wie Webseiten aufgebaut sind, wie HTML & CSS funktionieren und mit welchen einfachen Schritten man den ersten eigenen Webauftritt erstellt. Tauche ein in die Welt der Softwareentwicklung. Los geht’s.
Videos spielen im Alltag eine große Rolle. Wir konsumieren täglich viele von ihnen – die meisten Videos durchlaufen aber meist vor der Veröffentlichung einen Bearbeitungsprozess. Hast du auch Lust, selbst zum Film-Profi zu werden? Dann tauche mit unserer Mediengestalterin Jenny in die Welt des Bewegtbilds ein. Jenny zeigt, wie du im Handumdrehen mit nur einem Hilfsmittel – deinem Smartphone! – ein eigenes Video bearbeitest. Los geht’s
Was haben Tomaten, Bausteine und Mandarinenschalen gemeinsam? Man kann mit ihnen Musik machen! Wie das genau geht, zeigt uns Marlen Gaus in ihrem Tutorial. In einfachen Schritten erstellen wir ein Musikprogramm, das mit Hilfe von Farberkennung Objekte in Geräusche verwandelt. Klingt kompliziert? Alles, was ihr braucht, sind farbige Gegenstände, einen Laptop mit Webcam sowie eine stabile Internetverbindung – Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Los geht’s
Zeiteisen, fremde Galaxien, sprechende Tiere – die Welt der Animationsfilme ist voller fesselnder Geschichten, die mit den verschiedensten Technologien zum Leben erweckt werden können. Juliane Springsguth zeigt uns eine dieser Techniken: Stop Motion. Alles was du brauchst, sind ein bisschen Fantasie, Handy oder ein iPad – und deine Filmcharaktere! Ob Süßigkeiten oder Knetfiguren: Deine Hauptdarsteller können alles sein, was du gerade zu Hause findest. Also dann: Licht, Kamera, Action! Los geht’s
Wollen wir Schrödingers Katze fangen? Gemeinsam mit Physikerin und Philosophin Giulia Paparo lernen wir, was an Physik kreativ ist und wie man ein Gedankenexperiment zu einem lustigen Computerspiel machen kann. Dazu braucht es keine Programmiervorkenntnisse und lediglich einen Computer und eine Internetverbindung. Ehe wir uns versehen ist die Katze im Sack und wir sammeln fleißig Quantenpunkte – na, neugierig?: Los geht’s
Wie funktioniert Spieleentwicklung? Und wie lassen sich virtuelle Welten ohne Vorkenntnisse programmieren? Pünktlich zum Osterfest zeigt uns Philomene, wie man mit CoSpaces ganz einfach ein eigenes Spiel zur virtuellen Ostereiersuche erstellen kann. Alles was wir zusätzlich brauchen, sind ein Laptop und eine Internetverbindung. Es ist Zeit, die Spieledesignerin in dir zu wecken: Los geht’s
Wie sehen die Gebäude der Zukunft aus und wie können verschiedene Technologien das Bauen nachhaltiger machen? Medienarchitektin Stefanie Holzheu gibt uns einen Einblick in die Welt der technologiebasierten Architektur und erklärt, wie man eine interaktive Zukunftsskulptur ganz nach den eigenen Vorstellungen erschaffen kann. Los geht es mit einem Stück Pappe – mit ein wenig Geschick und einem Arduino könnt ihr eure Ideen für eine neue, nachhaltige Architektur so zum Leben erwecken. Übrigens: Es werden keinerlei Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Also: Los geht´s
Musik produzieren und Sounds designen wie ein Profi? Im ersten Beitrag unserer Reihe Girls in Creative Tech geht es um das Thema Sound Design. Sängerin und Produzentin Yosa Peit zeigt uns in sechs einfachen Schritten, wie aus einem Schuhkarton im Handumdrehen ein Musikcontroller wird. Mit dem Controller könnt ihr dann eigene Beats, Melodien oder Soundeffekte erzeugen. Achtung: Um mit diesem Projekt selbst zur digitalen Musikproduzentin zu werden, braucht ihr ein paar Hilfsmittel.