
27 Apr Modelliere deinen eignen Zahnpasta Quetscher mit Alexia

Modelliere deinen eignen Zahnpasta Quetscher mit Alexia
Hast du Lust, deinen Alltag nachhaltig zu gestalten? Wolltest du schon immer mal ein eigenes Produkt designen und dann wirklich in der Hand halten? Alexia zeigt dir, wie einfach es geht! Gemeinsam modelliert ihr Schritt für Schritt mit Tinkercad einen praktischen Alltagshelfer – einen Zahnpasta Quetscher. Anschließend druckt ihr ihn mit dem 3D-Drucker aus.
Alter: ab 10 Jahre
Schwierigkeit: mittel
Dauer: ca. 30 Minuten
Das brauchst Du
- Laptop oder Tablet mit Internetverbindung
- Kostenloses Benutzerkonto beim CAD-Programm Tinkercad
- 3D-Drucker
Los geht’s
Schritt 1
Miss deine Zahnpasta Tube aus und notiere dir die Breite der Tube in Millimeter.
Alle Zahlen bei der Modellierung mit dem CAD-Programm Tinkercad werden in Millimeter angegeben.

Schritt 2
Modellliere nun mit dem CAD-Programm Tinkercad deinen persönlichen Zahnpasta Quetscher. In unserem Video-Tutorial zeigt dir Alexia genau, wie das geht.
Du beginnst mit einer einfachen Grundform und passt die Größe entsprechend deiner Zahnpastatube an.

Vergiss nicht, eine Bohrung hinzuzufügen, damit deine Zahnpastatube gut durch den Quetscher passt.
Zum Schluss kannst du deinen Zahnpasta Quetscher mit weiteren Formen personalisieren. Alexia modelliert zum Beispiel einen witzigen Quetscher-Frosch und fügt ihrem praktischen Alltagshelfer deshalb noch Ohren und Augen hinzu.
Wenn alles fertig für den 3D-Druck ist, exportiere dein Modell als .STL Datei.
Schritt 3
Jetzt kannst du deinen Zahnpasta-Quetscher mit einem 3D-Drucker herstellen.
Wenn du keinen 3D-Drucker zu Hause hast, frag doch mal in deiner Schule nach. Du kannst aber auch einen Makerspace in deiner Nähe suchen.
Makerspaces sind Werkstätten, in denen digitale Werkzeuge wie 3D-Drucker zur Verfügung stehen. Die Tüftler:innen im Makerspace helfen dir, deinen Zahnpasta Quetscher mit dem 3D-Drucker herzustellen.

Mehr erfahren
Mentorin
Alexia von Salomon
Alexia ist Produktdesignerin mit dem Ziel, eine bessere soziale- und ökologische Umwelt zu schaffen. Gerade macht sie ihren Master an der Kunsthochschule Berlin Weißensee und gestaltet Produkte, die das Lernen so spaßig machen, dass man am liebsten nicht mehr aufhören möchte. Dazu verwendet sie neuste Technologien wie zum Beispiel Augmented Reality. Wenn du Lust bekommen hast, in ihren Projekten zu stöbern, schau dir doch mal ihre Webseite an: www.alexiavonsalomon.de
