17 Jul Internationale Zusammenarbeit in der digitalen Bildung
18.07.2023
Internationale Zusammenarbeit in der digitalen Bildung: Spanische Lehrkräfte besuchen Coding For Tomorrow
Die digitale Bildungsarbeit gewinnt immer mehr an internationaler Bedeutung, wie der Besuch einer Gruppe spanischer Lehrkräfte bei Coding For Tomorrow im Juli 2023 zeigt. Dieser Besuch ist Teil einer wachsenden europäischen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ländern und Bildungseinrichtungen im Bereich der digitalen Bildung, die durch die paneuropäische Initiative #skillsuploadjr der Vodafone Stiftung gefördert wird.
Eine ganz besondere Kooperation
Normalerweise erhalten wir bei Coding For Tomorrow Anfragen von deutschen Schulen für unsere Fortbildungen im Bereich der digitalen Bildung. Nun hat sich durch die Kooperation zwischen der Vodafone Stiftung DE, der spanischen Vodafone Stiftung und dem Bildungsministerium Madrid eine einzigartige Zusammenarbeit entwickelt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde ein individuelles Fortbildungskonzept für eine Auswahl spanischer Lehrkräfte im Hub für digitale Bildung in Düsseldorf entwickelt. Dieses Projekt ist Teil eines breiteren Austauschs und einer Kooperation auf internationaler Ebene.
Im Vorfeld der Fortbildung der spanischen Lehrkräfte in Düsseldorf, besuchten Vertreter:innen der Vodafone Stiftung EST und des Bildungsministeriums Madrid das Hub für digitale Bildung von Coding For Tomorrow in Düsseldorf. Während ihres Besuchs nahmen sie am Green-City Projekttag teil und tauschten sich mit Matthias Graf von Kielmansegg, dem Geschäftsführer der Vodafone Stiftung, über Kooperationsmöglichkeiten auf internationaler Ebene aus. Dabei wurden nicht nur die Chancen, sondern auch die Herausforderungen der digitalen Bildung diskutiert. Zusätzlich fanden Schulbesichtigungen und Gespräche mit weiteren Bildungseinrichtungen und Organisationen statt, darunter die Wübben-Stiftung, Klaus Killich von der Bezirksregierung Düsseldorf und das Ministerium für Schule und Bildung NRW.

Spanische Lehrkräfte zu Besuch in Düsseldorf
Nach dem Austausch und den Vorbereitungen reisten die spanischen Lehrkräfte schließlich nach Düsseldorf, um an einem intensiven 4-tägigen Fortbildungs-Programm teilzunehmen. Dieses Programm bot den Lehrkräften die Möglichkeit, eine deutsche Schule (Konkordiaschule in Düsseldorf-Unterbilk) zu besuchen, bei Projekttagen bei Coding For Tomorrow zuzuschauen und an praktischen und theoretischen Einheiten zu verschiedenen digitalen Tools teilzunehmen. Die Fortbildung umfasste Themen wie Scratch, Robotics, interaktive Apps und Makey Makey. Die Grundschullehrer:innen unterrichten (teilweise auf Deutsch) an bilingualen Schulen. Einige von ihnen kamen das erste Mal nach Deutschland. Auf diese Weise konnten sie, neben dem Kennenlernen von digitalen Tools, ihre Sprachkenntnisse erproben.

Innovative Projekte und Ergebnisse
Während der Fortbildung hatten die Lehrkräfte die Gelegenheit, an eigenen Projekten zu arbeiten. Diese Projekte zeigten das hohe Maß an Kreativität und Engagement der spanischen Lehrkräfte. Ein bemerkenswertes Projekt war beispielsweise ein Sachunterrichtsprojekt, bei dem die Lehrkräfte verschiedene Vogelstimmen am Laptop programmierten. Diese konnten dann über den Makey Makey Mikrocontroller ausgewählt und angehört werden. Ein weiteres Projekt umfasste die Entwicklung eines interaktiven Brettspiels mit Fragen zu verschiedenen Ländern. Dabei wurde die Programmiersprache Scratch und der Mikrocontroller Makey Makey eingesetzt. Sogar für den Matheunterricht entwickelten die Lehrkräfte eine kreative Idee, indem sie eine Dartscheibe bastelten, um ein Bewegungsspiel zur Motivation beim Rechnen mit 10er-Zahlen zu verwenden. Besonders beeindruckend war ein Stop-Motion-Film, den die Lehrkräfte erstellten und der ihre Erfahrungen und Eindrücke von ihrem Aufenthalt bei Coding For Tomorrow mit einer Prise spanischen Temperaments zusammenfasste.
Internationale Zusammenarbeit wirkt bereichernd für die Bildungsarbeit
Die Zusammenarbeit zwischen Coding For Tomorrow und den spanischen Lehrkräften war für beide Seiten äußerst bereichernd. Es gab einen intensiven Austausch über die verschiedenen Bildungssysteme und den Einsatz digitaler Technologien. Vor allem beeindruckte die hohe Motivation und das große Interesse der spanischen Lehrkräfte an (digitaler) Weiterbildung. Es wird gehofft, dass die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen in der Fortbildung von den Lehrkräften in ihren Schulen in Spanien angewendet werden können, um den digitalen Bildungswandel voranzutreiben. Die internationale Zusammenarbeit in der digitalen Bildung hat gezeigt, wie inspirierend und bereichernd solche Kooperationen sein können und welchen Mehrwert sie für die Bildungsarbeit und den Einsatz digitaler Tools bieten.
Du willst mehr über unser Fortbildungsangebot für Lehrkräfte erfahren? Sende uns eine E-Mail an info@coding-for-tomorrow.de