Sicherheit im Netz

Sicherheit im Netz

Sicherheit im Netz

Diese Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die Sicherheit im Netz. In den drei Einheiten lernen die Schüler:innen, wie persönliche Daten im Netz erhoben werden, wie Unternehmen diese nutzen, wie ihr persönlicher digitaler Fußabdruck aussieht und wie sie sich im Netz schützen können.

Klasse: 6-8

Niveau: Einsteiger

Vorkenntnisse: keine

Fach: Sachunterricht, Politik, Philosophie, Informatik

Dauer: 4 x 45 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können:

  • benötigte Informationen online finden.
  • eigene Suchstrategien entwickeln.
  • Kommunikations- und Verhaltensregeln in einen digitalen Kontext übertragen.
  • ihre persönlichen Daten und Privatsphäre im Netz schützen.

Material

  • Tablet / Computer / Smartphone (1 x pro 2er Team)
  • Internetzugang
  • Beamer / interaktives Whiteboard

Vorbereitung des Projektes

  • Drucke die Downloadmaterialien für die entsprechenden Einheiten aus.
  • Pro Team wird ein Tablet mit Internetzugang und QR-Code Scanner benötigt.

Basiswissen zum Makey Makey

  • Erste Unterrichtsstunde mit dem Makey Makey

  • Makey Makey – Einstiegsmodul

  • Makey Makey – Lernkarten – Grundlagen

Ablauf

1. Big Data und Unternehmen

  • Dauer: 90 Minuten
  • Ziel: Verstehen, wie Unternehmen persönliche Daten erheben und nutzen. Die Begriffe Big Data und Cookies erklären können.

2. Persönliche Daten

  • Dauer: 45 Minuten
  • Ziel: Verstehen, wie eigene Daten durch Gesetze geschützt werden und eigene Handlungsoptionen für den Datenschutz kennen.

3. Digitaler Fußabdruck

  • Dauer: 45 Minuten
  • Ziel: Eigenes Verhalten im Netz kritisch hinterfragen und bewusste Entscheidungen für die Nutzung von Diensten treffen.

1. Big Data

Vorbereitung

  • Drucke die Downloadmaterialien aus

Einführung (10 Minuten)

  1. Vorstellung des Ziels der heutigen Stunde: Verstehen, wie Unternehmen persönliche Daten erheben und nutzen. Die Begriffe Big Data und Cookies erklären können.
  2. Zeige den Schüler:innen das Video und stelle folgenden Arbeitsauftrag:

Schaut euch das Video an und macht euch Notizen zu folgenden Fragen:

  • Was bedeutet der Begriff “Big Data”?
  • Was sind die Vor- und Nachteile von “Big Data”?

Trage die Antworten anschließend im Klassenverband zusammen.

  1. Teile die Schüler:innen in 2-3er Gruppen ein und gib jeder Gruppe eines der Fallbeispiele zu Big Data.

Lest euch das Fallbeispiel durch und diskutiert: Welche Vorteile und welche Nachteile seht ihr? Welche Daten werden in eurem Fallbeispiel gesammelt und genutzt? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gesammelt? Sammelt die wichtigsten Punkte. Ihr habt dafür 15 Minuten Zeit.

Mehrere Gruppen können das gleiche Fallbeispiel bearbeiten. Alternativ können im Klassenverband 2-3 Fallbeispiele diskutiert werden.

Arbeitsphase I (25 min.)

  1. Die Schüler.innen setzen sich selbstständig mit den Fallbeispielen auseinander.
  2. Trage die Ergebnisse der Gruppenarbeit im Klassenverband zusammen.

Arbeitsphase II (30 min.)

  1. Zur Vertiefung der Themen teile die Schüler:innen in acht Gruppen ein und teile ihnen jeweils eins der vier Themenfelder zu. Die Themen werden dabei jeweils von zwei Gruppen bearbeitet:
    a. GPS
    b. IP-Adressen
    c. Cookies
    d. AGBs
  2. Teile das Arbeitsblatt Informationsblatt aus und gib den Schüler:innen folgende Aufgabenstellung

Erarbeitet in euren Gruppen das euch zugeteilte Thema. Arbeitet die Inhalte für eure Mitschüler:innen in Form eines Informationszettels aus. Nutzt das Internet für Recherchen. Verwendet das Arbeitsblatt, um alle wichtigen Informationen zu notieren. Hierfür habt ihr 30 Minuten Zeit.

Du kannst Themen auch dreifach besetzen, um die Gruppengröße klein zu halten.

Statt des Informationszettels können auch digitale Medien (PowerPoint, Videos, Miroboards und Co.) erstellt werden und die Gestaltungszeit verlängert werden.

Sofern weniger Zeit zur Verfügung steht können die Informationszettel zum Teil als Hausaufgabe ausgefüllt werden und die Präsentation in eine andere Stunde verschoben werden.

Präsentation (20 Minuten)

  1. Lass jeweils eine Gruppe pro Thema die Informationen in 5 Minuten vorstellen.Die anderen Gruppen können fehlende Informationen ergänzen. Die Informationszettel/Präsentationen können im Anschluss allen Schüler:innen zur Verfügung gestellt werden.

Ausblick (5 Minuten)

  1. Ausblick auf die nächste Einheit. Ziel der Einheit: Verstehen, wie eigene Daten durch Gesetze geschützt werden und eigene Handlungsoptionen für den Datenschutz kennen.

Hausaufgabe

(Optional) Finalisieren des Informationsblattes aus der Gruppenarbeit.

2. Persönliche Daten

Vorbereitung

  • Drucke die Stationsmaterialien aus und baue die vier unterschiedlichen Station auf. Lege Tablets für die Schüler:innen bereit.

Einführung (10 Minuten)

  1. Vorstellung des Ziels der heutigen Stunde: Verstehen, wie eigene Daten durch Gesetze geschützt werden und eigene Handlungsoptionen für den Datenschutz kennen.
  2. Zeige den Schüler:innen das Video und stelle folgenden Arbeitsauftrag:

Fertige während des Videos Notizen zu folgenden Fragen an:

  • Was hat sich an deinen Rechten durch die EU Datenschutzgrundverordnung geändert?
  • Welche Vor- und Nachteile hat das Gesetz?
  • Welche Rechte hast du als Nutzer?

Trage die Antworten anschließend im Klassenverband zusammen und diskutiere die Notwendigkeit eines solchen Gesetzes.

  1. Stationsarbeit: Stelle alle vier Stationen kurz vor, teile die Schüler:innen in 2er Teams ein und gebe den Schüler:innen folgenden Arbeitsauftrag

Sucht euch im Team eine Station aus und bearbeitet die Aufgaben an der Station. Bevor ihr zur nächsten Station geht, notiert eure Ergebnisse auf dem Stationsplan. Besucht 3-4 Stationen. Hierfür habt ihr 30 Minuten Zeit.

Arbeitsphase (30 Minuten)

  1. Die Schüler.innen setzen sich selbstständig mit den Themen auseinander und notieren ihre Ergebnisse auf ihrem Stationsplan.

Ausblick (5 Minuten)

  1. Ausblick auf die nächste Einheit: Eigenes Verhalten im Netz reflektieren und hinterfragen.

3. Digitaler Fußabdruck

Vorbereitung

  • Öffne das Kahoot Quiz und drucke die Downloadmaterialien aus.
  • Die Schüler:innen benötigen zudem ein Tablet für das interaktive Quiz.

Einführung (15 Minuten)

  1. Vorstellung des Ziels der heutigen Stunde: Eigenes Verhalten im Netz kritisch hinterfragen und bewusste Entscheidungen für die Nutzung von Diensten treffen.
  2. Zur Abfrage des bisher erworbenen Wissens, führe mit den Schüler:innen ein interaktives Quiz über Kahoot durch.
  1. Teile die Schüler:innen in 2er Teams ein und gebe jeder Gruppe das Arbeitsblatt – Was tun? Gib den Schüler:innen folgenden Arbeitsauftrag:

Lest euch die drei Situationen gut durch und diskutiert in 2er Teams eure Ansichten. Hierfür habt ihr 20 Minuten Zeit.

Arbeitsphase (25 Minuten)

  1. Die Schüler:innen setzen sich selbstständig mit den Situationen auf dem Arbeitsblatt auseinander und entscheiden, was sie tun würden.
  2. Zusammentragen der Ergebnisse im Klassenverband.

Ausblick (5 Minuten)

  1. Gib einen Ausblick auf die nächste Unterrichtsstunde und verteile das Hausaufgabenblatt Sicher oder Unsicher?

Hausaufgabe

Arbeitsblatt Sicher oder Unsicher?:
Bearbeitet das Arbeitsblatt. Lest euch die Fragen durch und überlegt, ob diese eine sichere oder eine unsichere Situation beschreiben. Schreibt zu jeder Frage eine kurze Begründung.

weitere Projektideen

  • Makey Makey – Anleitung – Himmel & Hölle

  • Bau deinen eigenen Sound Controller mit Yosa Peit

  • Makey Makey – Anleitung – Sound Controller

  • Makey Makey – Anleitung – Klingendes Osterei

  • Makey Makey – Anleitung – Singende Vögel

  • Interaktive Europaplakate mit dem Makey Makey

  • Makey Makey – Arbeitsblatt – Europaplakat

  • Rette den Pinguin!

  • Makey Makey – Anleitung – Singende Vögel

  • Erste Unterrichtsstunde mit dem micro:bit

  • Wackelbot