
25 Aug Verkehrswegeplanung mit Scratch Jr
Verkehrswegeplanung mit Scratch Jr
In diesem Projekt wird das Thema Verkehrswegeplanung mit ersten Schritten in die Programmierung verbunden. Die Schülerinnen und Schüler können Szenen aus dem Straßenverkehr nachstellen und Figuren durch eigene Programmierung führen.
Klasse: 2-3
Niveau: Einstieg
Fach: Mathematik
Dauer: 3 - 4 x 45 Minuten
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können:
- eigene Verkehrswege mit der visuellen Programmiersprache Scratch Jr entwickeln.
- Grundbegriffe der Programmierung, wie z.B. Algorithmen verstehen und anwenden.
Material
- Tablet / Computer (1x pro 2er Team)
- Internetzugang
- Beamer / Interaktives Whiteboard
- Scratch Jr App (Tablet)
oder Software (Computer / Laptop) - Arbeitsblatt Schatzkarte
- Arbeitsblatt Verkehrswegeplanung
Vorbereitung
- Voraussetzung für dieses Projekt ist das Grundlagenmodul Scratch Jr.
- Außerdem sollte mit den Schülerinnen und Schülern das Thema Verkehrswegeplanung bekannt sein.
- Pro 2er Team wir ein Tablet mit der App Scratch Jr oder ein Computer / Laptop mit der Software Scratch Jr benötigt.
Ablauf
1. Einführung und Planung des Projektes
- Dauer: 45 Minuten
- Ziel: Merkmale der Verkehrswegeplanung sammeln und auf Anweisungen für Roboter oder Computer runterbrechen.
2. Umsetzung des Projektes
- Dauer: 45 – 90 Minuten
- Ziel: Wissen zur Verkehrswegeplanung nutzen, um Scratch Jr Figuren mit Programmierblöcken zu navigieren.
3. Präsentation des Projektes
- Dauer: 45 Minuten
- Ziel: Entwicklung eigener Projekte und Präsentation dieser.
1. Einführung und Planung des Projektes
Vorbereitung
- Arbeitsblatt Schatzkarte für jedes 2er Team ausdrucken.
Ablauf
Einführung (ca. 10 Minuten)
- Vorstellung des Ziels der heutigen Stunde: Schrittweise Wegbeschreibungen erstellen und verstehen, wieso diese für die Programmierung eines Roboter oder Computer wichtig sind.
- Sammel oder wiederhole, wie eine gute Wegbeschreibung auszusehen hat. Hierfür können unterschiedliche Brainstormingmethoden eingesetzt werden.
- Teile die Schülerinnen und Schüler in 2er Teams ein und verteile das Arbeitsblatt Schatzkarte mit folgender Aufgabe:
Auf der Schatzkarte siehst du mehrere Figuren. Such dir eine Figur aus, die deinen Schatz bewachen soll und beschreibe deinem Teammitglied den Weg dorthin. Wechselt anschließend die Rollen. Hierfür habt ihr 15 Minuten Zeit.
Die Schülerinnen und Schüler können die Wegbeschreibung auch erst aufschreiben und anschließend vorlesen.
Arbeitsphase (ca. 30 Minuten)
- Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zusammen an dem Arbeitsblatt Schatzkarte.
- Diskutiere im Klassenverband oder in 4er Teams, wie Wegbeschreibungen für Roboter oder Computer heruntergebrochen werden müssen, damit diese an ihr Ziel kommen. Könnt ihr Regeln ableiten?
Mögliche Antworten:- Ein Roboter / Computer kann nicht mitdenken.
- Es müssen klare und eindeutige Anweisungen gegeben werden.
Ausblick (ca. 5 Minuten)
- Zeige den Schülerinnen und Schülern das Beispielprojekt, an dem ihr in der nächsten Unterrichtseinheit arbeiten werdet.
Hinweise
- Anstelle der Schatzkarte auf dem Arbeitsblatt können auch eigene Karten gemalt und Wege beschrieben werden.
- Als Hausaufgabe oder im Kunstunterricht, können die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Schulweg malen, um die Scratch Jr Figuren in der nächsten Unterrichtseinheit zur Schule zu navigieren.
2. Umsetzung des Projektes
Vorbereitung
- Pro 2er Team wird eine Tablet oder ein Computer mit der App Scratch Jr benötigt.
- Drucke das Arbeitsblatt – Verkehrswegeplanung – Scratch Jr für jedes 2er Team aus.
- Verbinde ein Tablet mit dem Beamer/ dem interaktiven Whiteboard.
Ablauf
Einführung (ca. 10 Minuten)
- Blickt gemeinsam auf die letzte Unterrichtseinheit zurück und stelle das Ziel der heutigen Stunde vor: Scratch Jr Figuren mit Programmierblöcken bewegen, indem das Wissen zu Wegbeschreibungen angewendet wird.
- Wiederhole die Grundfunktionen von Scratch Jr. Hierfür können die Scratch Jr Videos oder die Scratch Jr Befehlskarten genutzt werden.
- Teile die Schülerinnen und Schüler in 2er Teams ein und gib ihnen folgende Aufgabe:
Fotografiert die Verkehrswegekarte ab und navigiert eure Scratch Jr Figur mit den Programmierblöcken vom Start zum Ziel.
Arbeitsphase (ca. 30 Minuten)
- Verteile das Arbeitsblatt – Verkehrswegeplanung – Scratch Jr. Es empfiehlt sich die Methode des Pair Programming.
Für manche Schülerinnen und Schüler ist es schwierig die Verkehrswegekarte genau abzufotografieren. Deshalb kann die Verkehrswegekarte einmalig abfotografiert werden und per AirDrop oder Email auf die anderen Geräte übertragen werden.
- Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in 2er Teams an einem Tablet oder Computer.
Ausblick (ca. 5 Minuten)
- In der nächsten Stunde werden eigene Verkehrswege entwickelt und die Ergebnisse präsentiert.
Hinweise
- Anstelle der Verkehrswegeplanung auf dem Arbeitsblatt können auch sofort eigene Karten (z.B. Schulweg) gestaltet werden.
3. Entwicklung und Präsentation des Projektes
Vorbereitung
- Pro 2er Team wird ein Tablet oder ein Computer mit der App Scratch Jr benötigt.
- Verbinde ein Tablet mit dem Beamer/ interaktives Whiteboard.
Ablauf
Einführung (ca. 5 Minuten)
- Blickt gemeinsam auf die letzte Unterrichtseinheit zurück und stelle das Ziel der heutigen Stunde vor: Gestaltung einer Verkehrskarte und Erarbeitung einer Wegbeschreibung für eine Scratch Jr Figur sowie eine Präsentation im Klassenverband.
- Teile die Schülerinnen und Schüler in 2er Teams ein und schicke sie mit folgender Aufgabe in die Arbeitsphase:
Malt eine Verkehrskarte (auf Papier oder direkt in Scratch Jr) und navigiert anschließend eine Scratch Jr Figur vom Start- zum Zielpunkt. Hierfür habt ihr 20 Minuten Zeit.
Arbeitsphase (ca. 20 Minuten)
- Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in 2er Teams an einem Tablet oder Computer und setzen ihr Projekt um.
Präsentation (ca. 20 Minuten)
- Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Projekte. Hierfür können unterschiedliche Methoden genutzt werden.
- Das Feedback zu den vorgestellten Projekten erfolgt anhand folgender Leitfragen:
- Was hat dir besonders an dem Projekt gefallen?
- Was wurde besonders gut programmiert?
- Was wäre dein Tipp für das nächste Mal?