How-To Digitalunterricht

Distanzunterricht Step by Step: Unsere Tipps für die digitale Fernlehre

Lehren auf Distanz – für viele Schulen und Lehrkräfte eine strukturelle Herausforderung. Lernpakete, Videokonferenzen, die Einarbeitung in die neue Lernplattform, all das wirkt wie eine Mammutaufgabe. Aber bereits mit wenigen Tipps lassen sich viele Hürden im Distanzunterricht nehmen.

Egal ob du gerade erst beginnst oder schon seit ein paar Monaten digital unterrichtest, in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du sicherlich noch den ein oder anderen Tipp für die Fernlehre.

Technische Grundlagen

Jedes Bundesland arbeitet mit einer anderen Plattform und häufig entscheiden sich Schulen für eigene Plattformsysteme, z.B. Moodle oder Microsoft 365. Sobald diese Entscheidung getroffen wurde, solltest du zunächst:

  • Informationen über das System und die technischen Voraussetzungen einholen: Für die Videokonferenzsysteme ist es beispielsweise sinnvoll zu wissen, ob das System in bestimmten Browsern zuverlässiger läuft und ob es ggf. Schwierigkeiten mit Firewalls geben kann. Informiere dich zudem, wie du den Zugriff auf Kamera und Mikrofon an deinem Computer erlaubst und ob bei der Arbeit am Smartphone oder Tablet eine App installiert werden muss – dies ist aktuell bei den meisten Plattformen und Videokonferenzsystemen der Fall. So lassen sich viele technische Schwierigkeiten direkt vermeiden.
  • Das System vor dem Livegang ausprobieren: Am besten testest du das jeweilige System einfach mal mit Kolleg:innen oder Freund:innen aus, dies gibt dir Sicherheit für den Start. Auch das Anlegen erster Ordnerstrukturen oder das Ausprobieren virtueller Klassenzimmer entspannt die „Live-Nutzung“ mit den eigenen Schüler:innen.
  • Einen Plan B haben: Bei technischen Störungen und Serverproblemen entsteht schnell Frust, sowohl auf Seiten der Lehrkräfte als auch auf Seiten der Schüler:innen. Nicht jedes Problem lässt sich schnell und direkt lösen, daher ist es sinnvoll immer einen Plan B zu haben: Welches andere Videokonferenzsystem könnte bei Serverüberlastung als Backup genutzt werden? Wo und wie kann ich schnell neue Informationen mit meinen Schüler:innen teilen?
  • Geheimtipp: Für viele Systeme gibt es online FAQs („Frequently Asked Questions“). Die kann man zum Beispiel ausdrucken und neben den Arbeitsplatz hängen. Oder auf dem Desktop ablegen. Du wirst es nicht bereuen 😉

Strukturen schaffen

Strukturen schaffen

Aus dem „normalen“ Schulalltag kennen wir vor allem analoge Strukturen: Physische Klassenräume, das Pausenklingeln oder Unterrichtsstunden definieren, wie wir das gemeinsame Lernen umsetzen. Solche Strukturen werden in der Distanzlehre noch wichtiger, so lassen sie sich leicht umsetzen:

  • Schüler:innen sollten weiterhin punktuell verlässliche, zeitliche Strukturen bekommen , indem beispielsweise immer am Morgen um 9 Uhr eine Onlinestunde oder jeden Mittwoch um 10 Uhr Mathematikunterricht stattfindet. Auch aus psychologischer Sicht ist es sehr wichtig eine Tagesstruktur aufrecht zu halten.
  • Wichtig ist dabei weiterhin, den Stundenplan nicht 1:1 online zu übertragen sondern auch Räume für das eigenständige Lernen zu schaffen. Austauschphasen nach dem eigenständigen Lernen oder Projekte über einen längeren Zeitraum führen dazu, dass die selbstständigen Lernphasen auch wirklich genutzt werden. Durch sogenannte Breakout-Räume, welche Videokonferenzen in unterschiedliche Räume aufteilen, können Projektarbeiten in Gruppen über mehrere Wochen stattfinden und mit einer gemeinsamen Präsentation enden. Vor allem in der weiterführenden Schule kann dadurch Selbstverantwortung und kooperatives Arbeiten gefördert werden.
  • Geheimtipp: Sei mutig, Schüler:innen neue Rollen zu geben. Das belebt den digitalen Unterricht und kann die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern. Wie wäre es mit der Einführung von Zeitmanager:innen oder Moderator:innen für Präsentationsphasen? Aber Achtung: Die Rollen sollten insbesondere jüngere Kinder nicht überfordern.

Kommunizieren

Kommunizieren

Ein regelmäßiger Austausch mit den Schüler:innen per Videokonferenz ist enorm wichtig. Hier können sie Rückfragen zum Lernstoff stellen, aber auch endlich wieder in mit ihren Mitschüler:innen zusammenkommen.

  • Schaffe dafür einen festen Termin und stelle vorher sicher, dass die Schüler:innen die Zielsetzung des Termins kennen. Sowohl reine Austauschtermine, bei denen Schüler:innen die Möglichkeit erhalten, zu berichten wie sie mit den Aufgaben zurechtkommen, als auch Termine für die Besprechung und Kontrolle von Aufgaben sind sinnvoll.
  • Geheimtipp: Gib deinen Schüler:innen auch Raum für einen Austausch dazu, wie sie das Lernen erlebt haben und wie es ihnen gerade geht. Hieraus könnte auch ein Ritual am Anfang einer jeden Videokonferenz entstehen, indem einige Schüler:innen die letzten Tage Revue passieren lassen. Das gibt auch dir die Chance zu verstehen, wie das Leben der Schüler:innen außerhalb der Videokonferenzen gerade ist und mit welchen Problemen sie ggf. konfrontiert sind.
  • Wenn die Schüler:innen nur eine mäßige Beteiligung an den Formaten zeigen überlege wie du diese interaktiver gestalten kannst: Debatten, Quizze oder Formate zum Online-Brainstorming können hier ein Anfang sein. Ein paar Ideen gibt es hier.

Was ist sonst noch wichtig? Out-of-the-box denken!

Die Distanzlehre fordert ein hohes Maß an Flexibilität ein. Sie bietet aber auch die Möglichkeit, kreativ und mutig auch mal andere Wege zu gehen. Viele Schulen und Lehrkräfte teilen bereits online ihre Erfahrungen und innovativen Lösungswege. Lasst euch davon inspirieren! Hilfreich sind z.B. die Ideen und Hilfestellungen von Lehrkräften wie Nina Toller, Bob Blume oder Sebastian Schmidt, die auch auf weitere Blogs aus der Lehrercommunity verlinken. Auch im LinkedIn-Artikel von Verena Pausder finden sich spannende Namen.

  • Wie kommst du durch diese Zeit? Und welchen Lehrkräften folgst du? Teile deine Ideen und Gedanken gerne mit uns – und tagge uns auf Social Media oder schreibe uns unter info@coding-for-tomorrow.de.

  • Übrigens: Informationen zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht sowie geprüfte Unterrichtskonzepte findest du natürlich auch bei uns. Welche tollen, kreativen und innovativen Tools es für deinen Unterricht sonst noch gibt, erfährst du hier.
  • Der vollständige Artikel zum Download