
23 Aug Fake News erkennen

Fake News erkennen
In diesem Projekt stärken Schüler:innen ihre methodischen und technischen Kenntnisse, um im Netz verbreitete Falschmeldungen zu erkennen.
Dauer: 1 x 90 Minuten
Klasse: 5-8
Vorkenntnisse: keine
Fach: Sozialwissenschaften / Deutsch
Niveau: Einstieg
Kompetenzen
Die Schüler:innen können:
- Handlungsanweisungen zum Erkennen von Falschinformationen im Internet erklären.
- mit Hilfe einer Checkliste den Wahrheitsgehalt von Informationen aus sozialen Medien überprüfen.
- die Motivation hinter dem Teilen von Fake News erläutern.
Material
- Tablet / Computer
- Internetzugang
- Beamer / interaktives Whiteboard
- Stift und Papier
Vorbereitung des Projektes
- Es wird ein Computer oder Tablet mit Internetzugang für alle Schüler:innen benötigt.
- Drucke die Downloadmaterialien aus.
- Verbinde ein Tablet oder Computer mit dem Beamer / interaktiven Whiteboard und öffne den SWR Fakefinder.
Alternativ können die Schüler:innen auch in Tandems arbeiten, sofern nicht genügend Geräte vorhanden sind.
Ablauf
Einführung (ca. 20 Minuten)
- Vorstellung des Ziels der heutigen Stunde: Fake News zuverlässig erkennen und die Motivation hinter dem Teilen von Desinformation verstehen.
- Verwende den SWR Fakefinder um die Schüler:innen intuitiv entscheiden zu lassen, bei welchen Aussagen es sich um eine Falschmeldung handelt.
Beim Fakefinder kannst du einen Lernraum erstellen und individuell auswählen, welche Fake News angezeigt werden.
- Nutze das Video „News oder Fake News – Schon gecheckt?“, um den Schüler:innen zu erklären was Fake News sind.
- Aufgabe für die Schüler:innen für die Arbeit mit dem vorbereiteten Padlet „Fake News QUIZ“:
Recherchiert in Partnerarbeit welcher der Beiträge auf dem Padlet ``Fake News QUIZ`` ein Fake ist. Notiert welche Strategien ihr angewendet habt, um an die Informationen zu kommen. Formuliert daraus 3 Tipps, wie man Fake News entlarven kann und notiert diese auf dem Padlet. Dafür habt ihr 20 Minuten Zeit.
Arbeitsphase I (ca. 30 Minuten)
- Die Schüler:innen sammeln in Teams Strategien zum Entlarven von Fake News.
- Anschließend formulieren sie daraus mind. 3 Tipps und notieren diese auf einem Padlet.
- Die Tipps werden im Plenum vorgestellt. Während der Vorstellung werden sie in Clustern zusammengefügt.
Arbeitsphase II (ca. 30 Minuten)
- Zeige den Schüler:innen das Video “Fake News und warum sich diese verbreiten”.
- Lass die Schüler:innen im Plenum oder in Gruppenarbeit die Motivationen hinter Fake News sammeln und diskutieren.
Ausblick (ca. 10 Minuten)
- Fasse die Ergebnisse der Stunde mit den Schüler:innen zusammen.
- Teile die Checkliste zum Thema Fake News aus und gib einen Ausblick auf die nächste Unterrichtsstunde. Bspw. bietet sich hier die Projekteinheit: Warum Fake News verbreitet werden an.
Variationen / Hinweise:
- Als Hausaufgabe könnte eine weitere Recherche zu einem Bild oder Beitrag erfolgen.
- Es bietet sich eine Vertiefung zum Thema Filterblasen an.