
29 Aug Erste Unterrichtsstunde mit dem Calliope mini
Erste Unterrichtsstunde mit dem Calliope mini
Dieses Grundlagenmodul bietet einen Einstieg in den Mikrocontroller Calliope mini. Nach einem Warm-up, welches wichtige Konzepte des Programmierens verdeutlicht, wird der Mikrocontroller erklärt und die Schülerinnen und Schüler programmieren erste Programme mit der Programmieroberfläche NEPO.
Dauer: 45 Minuten
Klasse: 3-8
Vorkenntnisse: keine
Niveau: Einstieg
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler:
- kennen Grundbegriffe des Programmierens.
- erkennen Algorithmen und können diese reproduzieren.
- kennen die wichtigsten Funktionen der Programmierumgebung NEPO.
Material
- Tablet / Computer (1 x pro 2er Team)
- Internetzugang
- Beamer / interaktives Whiteboard
- Calliope mini (1 x pro 2er Team)
- Calliope mini Lernkarten (1x pro 2er Team)
Vorbereitung
- Pro Team wird ein Computer oder Tablet mit Internetzugang benötigt.
- Für das Warm-up Spiel die Farbcodekarten ausdrucken.
- Beamer oder interaktives Whiteboard anschließen und die Webseite https://lab.open-roberta.org/ öffnen.
- Calliope mini Lernkarten einmal pro Team ausdrucken.
Ablauf
Einführung (ca. 10 Minuten)
- Vorstellung des Ziels: Kennenlernen des Calliope mini und Programmierung erster kleiner Programme.
- Durchführung Warm-up Farbcodespiels zur Vermittlung eines ersten Verständnisses von Algorithmen.
- Erkläre die wichtigsten Funktionen des Mikrocontrollers oder zeige den Schülerinnen und Schülern das Einführungs-Video.
- Führe in die Programmieroberfläche NEPO ein. Zeige den Schülerinnen und Schülern dabei vor allem folgende Funktionen:
- Verteile die Calliope mini Lernkarten und gib den Schülerinnen und Schülern folgende Aufgabe:
Öffnet die Seite https://lab.open-roberta.org/ und wählt Calliope mini aus. Sucht euch mindestens drei der Lernkarten aus und programmiert nacheinander eure ersten Programme. Übertragt diese auf den Calliope mini. Bevor ihr mit einer neuen Lernkarte startet, löscht euer altes Programm. Hierfür habt ihr 30 Minuten Zeit.
Mit der Calliope mini App kann an einem Tablet gearbeitet werden, die Übertragung der Programme funktioniert aber per USB Anschluss an Computern wesentlich schneller und zuverlässiger als die Übertragung per Bluetooth.
Erarbeitung (ca. 25 Minuten)
- Die Schülerinnen und Schüler finden sich in 2er Gruppen zusammen und erschließen sich mit Hilfe der Lernkarten die Programmierung des Calliopes.
Rückfragen (ca. 5 Minuten)
- Stelle sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Funktionen kennen:
- Calliope mini anschließen.
- Programme auf dem Calliope mini speichern.
- Ansteuerung von der LED Matrix.
- Ansteuerung von ersten Sensoren (z.B. Temperatursensor).
Ausblick (ca. 5 Minuten)
- Zeige den Schülerinnen und Schülern weitere Projektideen (siehe unten) zum Thema Calliope mini.