Bluebot EU Parktour

Erste Unterrichtsstunde mit dem BlueBot

BlueBot Icon

Erste Unterrichtsstunde mit dem BlueBot

In diesem Grundlagenmodul zeigen wir dir, wie du mit dem BlueBot ganz einfach in das Thema Robotik und Programmierung einsteigen kannst. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Eigenschaften von Robotern und Begriffe wie Programmieren und Befehle in einem Warm-up kennen. Anschließend werden der Aufbau und die Funktionen von dem BlueBot erklärt und die Schülerinnen und Schüler schicken den BlueBot durch einen Parkour.

Dauer: 2 x 45 Minuten

Klasse: 1-4

Vorkenntnisse: keine

Niveau: Einstieg

Bluebot

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler:

  • kennen die Grundbegriffe des Programmierens und Algorithmen.
  • verstehen die Funktionsweisen von dem BlueBot und können diesen steuern.
  • können eigene Projekte und Ideen mit Hilfe von digitalen Medien darstellen.

Ablauf

1. Einheit: Einstieg in die Programmierung und die Funktionen des BlueBot

2. Einheit: Den BlueBot programmieren und durch einen Parkour leiten

1. Einheit: Einstieg in die Programmierung und die Funktionen des BlueBot

Material

  • Gummibänder
  • Scheren
  • Farbstifte
  • ausgedruckte Bastelvorlagen für das Roboterfreunde-Spiel
  • BlueBot und Matten

Vorbereitung

  • BlueBots aufladen und bereitstellen
  • Matten bereitlegen
  • Bastelmaterial vorbereiten
  • Bastelvorlagen ausdrucken

Ablauf

Einführung (ca. 10 Minuten)

    1. Vorstellung des Ziels: Eigenschaften von Robotern kennenlernen und den Ozobot mit Papier, Stift und Klebepunkten steuern.
    2. Leite das Thema Robotik und Programmieren mit dem analogen Spiel Roboterfreunde ein.
    3. Sammel oder wiederhole Merkmale von Robotern.
      • Welche Roboter kennt ihr?
      • Wo werden Roboter eingesetzt?

Du kannst an dieser Stelle auch Bilder von verschiedenen Robotern zeigen und die Assoziationen der Schüler:innen sammeln. Wo könnten diese Roboter zu finden sein? Was sind ihre Funktionen?

Erarbeitung (ca. 25 Minuten)

  1. Stelle den BlueBot vor und erarbeite mit den Kindern die wichtigsten Funktionen. Erkläre, dass ein Schritt des BlueBots immer die gleiche Länge hat. Nutze dafür eine der BlueBot Matten, damit die Schüler:innen sich an den quadratischen Markierungen orientieren können.

Die Tasten des BlueBot lassen sich durch längeres Drücken auch vertonen. So können die Pfeiltasten z.B. mit „geradeaus“, „rückwärts“, „links“ und „rechts“ besprochen werden.

  1. Verteile pro 2 Schüler:innen einen BlueBot und eine BlueBot-Matte und gib ihnen folgende Aufgabe:

„Probiert alle Tasten des Roboters einmal aus. Legt dann abwechselnd Ziele fest, zu denen der Roboter fahren soll. Versucht den Roboter so zu programmieren, dass er es mit einer Programmierung bis zum Ziel schafft.“

Ausblick (ca. 5 Minuten)

  1. Kläre im Klassenverband offene Fragen und zeige den Schülerinnen und Schülern den Plan für die nächste Einheit. Hierbei kannst du aus folgenden Optionen wählen:
    • Einheit 2: Den BlueBot programmieren und durch einen Parkour leiten.
    • Beispielprojekt zu einer von dir erarbeiteten Projektidee.

2. Einheit: Den BlueBot programmieren und durch einen Parkour leiten

Vorbereitung

  • BlueBots aufladen und bereitstellen
  • Matten bereitlegen
  • Bastelmaterial vorbereiten (Kreppband/Masking Tape, Pappe, Schere, etc.)

Ablauf

Einführung (ca. 10 Minuten)

  1. Resümiert wie die vergangene Einheit verlaufen ist. War die Programmierung einfach oder schwer? Wo gab es vielleicht Schwierigkeiten?
  2. Erkläre euren Schüler:innen das Ziel der heutigen Einheit: Sie sollen in 2er Teams einen Parkour erstellen, den der BlueBot durchfahren soll. Dafür muss der Roboter richtig programmiert werden und darf die Markierungen nicht überschreiten.

Erarbeitung (ca. 30 Minuten)

  1. Die Schüler:innen finden sich in ihren Gruppen zusammen und beginnen, ihren Parkour zu bauen. Jede Gruppe arbeitet zunächst für sich.

Der Parkour kann mit unterschiedlichen Methoden gebaut werden. Mit Kreppband oder Masking Tape kann ein Pfad ganz einfach aufgeklebt werden. Die Markierungen sollen sich die Schüler:innen als Wände vorstellen, durch die der BlueBot nicht fahren darf. Alternativ kann der Parkour aus Pappe oder großen Bauklötzen gebaut werden. Tipp: Bringt zusätzlich Verkehrsschilder auf dem Weg an, die dem BlueBot z.B. eine bestimmte Richtung vorgeben.

  1. Nachdem die Gruppen ihren Parkour fertig gebaut haben, starten sie einen Testlauf mit dem BlueBot. Anschließend tauschen die Schüler:innen die Plätze und testen die Parkours der anderen Gruppen.

Um das Ganze noch spannender zu gestalten, kann die Zeit gemessen werden, die die Schüler:innen brauchen, um den BlueBot zu programmieren und ihn durch den Pfad fahren zu lassen.

Bluebot EU Parktour

Ausblick (ca. 5 Minuten)

  1. Resümiere in einer Abschlussrunde gemeinsam mit den Schüler:innen, wie ihnen der Einstieg mit dem BlueBot gefallen hat.

Als mündliche Feedbackmethode eignet sich beispielsweise die Fünf-Finger-Methode (Feedback-Hand). Leitende Fragen könnten sein:
Was war super?
Was ist euch aufgefallen?
Was könnte beim nächsten Mal noch verbessert werden?
Was ist zu kurz gekommen?

Unterrichtsmaterial

Downloadmaterial zum Projekt

weitere Projektideen

  • Routinen erlernen mit BlueBot