Digi:Schools Konzept - Labyrinth mit dem Ozobot

Ein eigenes Labyrinth mit dem Ozobot

Ein eigenes Labyrinth mit dem Ozobot

„Die Schüler:innen lernen mit dem Ozobot zu Programmieren und erstellen kreative, eigene Labyrinthe. So macht Informatik Spaß!“

Klasse: 6

Niveau: Anfänger

Vorkenntnisse: keine

Fachbezug: Informatik

Dauer: 5 x 90 Minuten

Kompetenzen

Die Schüler:innen

  • können logisch denken und Probleme lösen, um die Ozobots erfolgreich zu programmieren.
  • können grundlegende Konzepte der Programmierung, wie Schleifen und Bedingungen, sowie
  • die Verwendung von Farbkombinationen als Steuerungsmechanismen anwenden.
  • erwerben und erfahren Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit modernen Technologien, die sie in ihrem Alltag und in ihrer Zukunft einsetzen können.

Material

  • Ozobot-Roboter
  • Farbcodes
  • Farbige Stifte oder Sticker
  • Projektmaterial je nach Unterrichtsthema
  • Computer/Internetzugang

Vorbereitung der gesamten Unterrichtseinheit

  • CoSpaces Lizenzen erwerben
  • Klasse in CoSpaces anlegen
  • CoSpaces Lernkarten drucken
  • Tablets oder Computer reservieren (1 Gerät pro Schüler:in)
  • Link zu den Erklärvideos bereitstellen
  • Merge Cube Vorlagen ausdrucken

Ablauf

1. Themeneinstieg

  • Dauer: 90 Minuten
  • Ziel: Einführung in die Ozobot-Roboter: Die Schüler:innen lernen die grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten der Ozobot-Roboter kennen.

2. Programmierung mit Farben

  • Dauer: 90 Minuten
  • Ziele: Die Schüler:innen lernen grundlegende Konzepte der Programmierung, wie Schleifen und Bedingungen, sowie die Verwendung von Farbkombinationen als Steuerungsmechanismen.

3. Erstellen eines Coding-Parcours

  • Dauer: 90 Minuten
  • Ziel: Die Schüler:innen arbeiten in Gruppen an Projekten zusammen und lernen, wie sie ihre Fähigkeiten und Ideen zusammenbringen können, um gemeinsam erfolgreich zu sein.

4. Eigenes Labyrinth

  • Dauer: 180 Minuten
  • Ziel: Die Schüler:innen erstellen in dieser Stunde ein Labyrinth mit einer Geschichte, dass der Ozobot durchlaufen soll.

1. Themeneinstieg

Vorbereitung

  • Drucken der Arbeitsblätter (farbig)
  • Ozobots aufladen und bereitstellen
  • Farbige Marker und Blätter bereitlegen

Ablauf

Einführung (ca. 20 Minuten)

  1. Eröffnung und Einstieg ins Thema: Starte mit einer Übung des analogen Programmierens in die Unterrichtseinheit. Wähle z.B. eine/n Schüler:in aus, dem/ der du Anweisungen gibst. Diese/r soll die Anweisungen ausführen. Frage danach die Klasse, was sie beobachten konnten und lass sie überlegen, was diese Übung mit dem Programmieren zu tun haben könnte. Erkläre anschließend, wie ein Roboter funktioniert und stelle der Klasse den Ozobot vor. Erläutere den Verlauf der Stunde und erklärt den Arbeitsauftrag.

Arbeitsphase (ca. 45 Minuten)

  1. Die Schüler*innen sollen zunächst den Ozobot mithilfe der schwarzen Fläche in den Lernkarten kalibrieren. Erkläre ihnen, dass dies ein wichtiger Schritt ist, damit der Ozobot die Farben richtig erkennt mit seinem Farbsensor.
  2. Im nächsten Schritt bearbeitet die Klasse die 3 Stationen in den Lernkarten (Zufallsverhalten, Verhalten auf Farben, Farbcodes). Dabei beobachten die Schüler:innen das Verhalten des Ozobots.

Lasse die Klasse notieren, wie sich der Ozobot bei unterschiedlichen Farben und bei verschiedenen Farbcodes verhält.

Abschluss (ca. 25 Minuten)

  1. Die Schüler:innen stellen die Pflichtstationen vor und vergleichen die Ergebnisse. Sie erklären das Verhalten der Ozobots.
  2. Sie halten auf einem Reflexionsblatt ihre Beobachtungen und Vermutungen fest. Was kann der Ozobot? Wie macht er das? Warum macht er das? Was für Probleme gab es?

Antizipierte Beobachtungen: Ozobot verfolgt Linien, bei Kreuzungen werden Richtungen zufällig ausgewählt, Farben werden über LED wiedergegeben, Farbcodes sind Befehle

2. Programmierung mit Farben

Vorbereitung

  • Ozobots aufladen und bereitstellen
  • Farbkarten drucken und bereitlegen

Ablauf

Einführung (ca. 15 Minuten)

  1. Stelle das Thema „Programmierung mit Farben“ vor und erkläre, welche Ziele die Schüler:innen in dieser Stunde erreichen werden: Farbcodes kennenlernen.
  2. Zeige dann an einem Ozobot-Roboter, wie man ihn mit Farbkombinationen programmiert und steuert. Er gibt auch einige Beispiele für einfache Befehle, die die Schüler:innen nachahmen können. Nutze dafür die Farbcodes in den Lernkarten.

Arbeitsphase (ca. 20 Minuten)

  1. Gruppenarbeit: Die Schüler:innen arbeiten in Gruppen von 2-3 Personen zusammen. Jede Gruppe erhält einen Ozobot-Roboter und eine Reihe von Farbkarten. Sie sollen versuchen, den Ozobot mit verschiedenen Farbkombinationen zu programmieren und ihn einfache Aufgaben wie das Folgen von Linien oder das Erreichen bestimmter Ziele erfüllen zu lassen.

Abschluss (ca. 30 Minuten)

  1. Präsentation und Diskussion: Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse und diskutiert, welche Herausforderungen sie bei der Programmierung des Ozobots hatten und wie sie diese gelöst haben. Gib Tipps und Anregungen, wie die Schüler:innen ihre Fähigkeiten verbessern können.

3. Erstellen eines Coding-Parcours

Vorbereitung

  • Ozobot Marker bereitlegen
  • Ozobots aufladen
  • Papier und Gestaltungsmaterial für Parcours

Ablauf

Einführung (ca. 15 Minuten)

  1. Stelle das Thema „Erstellung eines Coding-Parcours“ vor und gib einen Überblick darüber, was die Schüler:innen in dieser Stunde erwarten wird: Sie erstellen eine Reihe von Aufgaben, bei denen sie einfache Parcours mit Farbcode-Kombinationen erstellen. Beispielsweise könnten sie den Ozobot dazu bringen, in einem bestimmten Muster zu fahren oder eine bestimmte Aktion auszuführen.

Arbeitsphase (ca. 45 Minuten)

  1. Gruppenarbeit: Die Schüler:innen arbeiten in Gruppen von 2-3 Personen zusammen und erstellen eigene Parcours für den Ozobot. Sie können dabei kreativ sein und ihre eigenen Ideen umsetzen.

Zeige der Klasse ein Beispiel von einem Coding-Parcours, damit sie sich etwas darunter vorstellen können. Stelle eine Liste bereit, die die verschiedenen Farbcodes für den Ozobot beinhaltet.

Abschluss (ca. 30 Minuten)

  1. Präsentation und Diskussion: Jede Gruppe präsentiert ihre erstellten Coding-Parcours und erhält Feedback von anderen Gruppen.

Als mündliche Feedbackmethode eignet sich beispielsweise die Fünf-Finger-Methode (Feedback-Hand). Leitende Fragen könnten sein:

  • „Was war super?“
  • „Was ist euch aufgefallen?“
  • „Was könnte beim nächsten Mal noch verbessert werden?“
  • „Was hat beim Programmieren besonders Spaß gemacht?“
  • „Was ist zu kurz gekommen?“

4. Eigenes Labyrinth

Vorbereitung

  • Zettel, Stifte, Scheren und Kleber vorbereiten
  • Ozobots aufladen und bereitstellen

Ablauf

Einführung (ca. 20 Minuten)

  1. Stelle das Thema „Eigenes Labyrinth“ vor und erkläre, dass die Schüler:innen in dieser Stunde ein Labyrinth mit einer Geschichte erstellen werden, dass der Ozobot durchlaufen soll.
  2. Gib der Klasse die notwendigen Materialien, wie Zettel, Stifte, Schere und Kleber. Erkläre auch, wie man ein Labyrinth erstellt und welche Regeln befolgt werden müssen, damit der Ozobot es erfolgreich durchlaufen kann

Arbeitsphase (ca. 90 Minuten)

  1. Gruppenarbeit: Die Schüler:innen arbeiten in Gruppen von 2-3 Personen zusammen und erstellen ein eigenes Labyrinth, ggf. mit kleinen Hindernissen etc.. Sie testen ihr Labyrinth mit dem Ozobot und verbessern es gegebenenfalls.

Abschluss (ca. 5 Minuten)

  1. Präsentation und Feedback: Jede Gruppe präsentiert ihr erstelltes Labyrinth und erhält Feedback von dir und anderen Gruppen.
  2. Die Schüler:innen geben eine Rückmeldung zur Unterrichtseihe und sammeln gemeinsam, was sie gelernt haben. Dazu kannst du zum Beispiel auch eine Meinungsabfrage mit Mentimeter machen.

weitere Projektideen

  • Ozobot – Arbeitsblatt – Weltraumlabyrinth

  • Ozobot – Ablaufplan – Roboterwerkstatt

  • Ozobot – Arbeitsblatt – Labyrinthe 1

  • Verkehrswegeplanung mit dem Ozobot

  • Ozobot – Arbeitsblatt – Labyrinthe 2

  • Ozobot – Arbeitsblatt – Verkehrswegeplanung

  • Ozobot – Arbeitsblatt – Schatzkarte

  • Stadtteil erkunden mit Ozobots