
Coding Club
Mit diesem Workshop für Kinder von 9 bis 11 Jahren, erhalten die Teilnehmenden eine Einführung ins Programmieren mithilfe von Robotern und blockbasierten Programmiersprachen. Dabei bekommen sie spielerisch ein Verständnis für Begriffe wie Algorithmus und Code.
Alter: 9-11 Jahre
Veranstaltungsart: aufbauender, geschlossener Workshop
Dauer: 3 x 90 Minuten
Das brauchst du
- Laptops oder Tablets
- stabile Internetverbindung
- Ozobots
- Blue-Bots (optional)
- Download-Material (siehe unten)
Ablauf – Termin 1
Schritt 1 – Begrüßung:
Stelle dich und den Ablauf des Workshops vor. Mache eine kurze Vorstellungsrunde mit den Teilnehmenden und erkläre die Regeln in der Bibliothek.
Schritt 2 – Einführung: Was ist Code?
Im Plenum besprichst du mit der Gruppe wichtige Begrifflichkeiten: z.B. die Begriffe Algorithmus und Code.
Dazu kannst du auch das Video von der BBC zeigen.
Schritt 3 – Analoges Programmieren:
Führe mit den Teilnehmenden ein analoges Programmierspiel durch. Leite z.B. das Zahnputz-Spiel an und reflektiere anschließend die Ergebnisse.
Schritt 4 – Ozobots oder Blue-Bots vorstellen:
Zeige den Teilnehmenden die Ozobots (oder die Blue-Bots) und erkläre die wichtigsten Funktionen.
Dann sollen die Teilnehmenden ein einfaches Labyrinth abfahren.
Tipp: Bereite bereits vor dem Workshop die Matten, bzw. Stifte und Papier vor.
Schritt 5 – Präsentation der Ergebnisse:
Vorstellung der Ergebnisse.
Frage die Teilnehmenden:
- Was hat euch Spaß gemacht?
- Welche Schwierigkeiten hattet ihr?
Schritt 6 – Feedbackrunde:
Zum Abschluss führe mit den Teilnehmenden eine kleine Feedbackrunde durch. Zum Beispiel Daumen hoch/Daumen runter oder Fünf-Finger-Feedback.
Ablauf – Termin 2
Schritt 1 – Begrüßung und Wiederholung:
Beginne den Workshop mit einer Wiederholung des letzten Termins. Was haben wir beim letzten Mal gelernt? Gibt es offene Fragen?
Schritt 2 – Einführung: Was sind Programmiersprachen?
Führe mit den Teilnehmenden ein analoges Programmierspiel durch. Leite z.B. das Farbcodespiel an.
Schritt 3 – Scratch vorstellen:
Stelle Scratch kurz vor. Du kannst dafür die Videotutorials oder die Lernkarten benutzen.
Schritt 4 – Aufgabe: Kreativaufgabe oder Grußkarte erstellen:
Die Teilnehmenden können sich jetzt z. B. in Kleingruppen mit einer Kreativaufgabe beschäftigen. Zum Beispiel mit Lernkarten eine interaktive Grußkarte erstellen.
Schritt 5 – Präsentation:
Vorstellung der Scratch-Projekte.
Frage die Teilnehmenden:
- Was hat euch Spaß gemacht?
- Welche Schwierigkeiten hattet ihr?
Schritt 6 – Feedbackrunde:
Zum Abschluss führe mit den Teilnehmenden eine kleine Feedbackrunde durch. Zum Beispiel Daumen hoch/Daumen runter oder Fünf-Finger-Feedback.
Ablauf – Termin 3
Schritt 1 – Begrüßung und Wiederholung:
Beginne den Workshop mit einer Wiederholung des letzten Termins. Was haben wir beim letzten Mal gelernt? Gibt es offene Fragen?
Schritt 2 – Aufwärmspiel: Analoges Programmieren:
Um in das Thema reinzukommen, führe mit den Teilnehmenden ein analoges Programmierspiel durch. Leite z.B. die Pizzaroboter programmieren an.
Schritt 3 – Scratch vertiefen:
Gib den Teilnehmenden schwierigere Aufgaben – sie sind jetzt Programmierexpertinnen und Programmierexperten geworden!
Du kannst zum Beispiel die Lernkarten programmiere dein erstes Fangspiel oder die Ressourcen von Hour of Code nutzen.
Schritt 4 – Präsentation:
Vorstellung der finalen Scratch-Projekte.
Frage die Teilnehmenden:
- Was hat euch Spaß gemacht?
- Welche Schwierigkeiten hattet ihr?
Schritt 5 – Feedbackrunde:
Zum Abschluss führe mit den Teilnehmenden eine kleine Feedbackrunde durch. Zum Beispiel Daumen hoch/Daumen runter oder Fünf-Finger-Feedback.