Tastatur mit Chat Symbol

Chatten mit KI: Entdecke ChatGPT

KI Icon

Chatten mit KI: Endecke ChatGPT

In dieser Unterrichtseinheit dreht sich alles um die revolutionäre Entwicklung ChatGPT. Informationen bereitstellen, Fragen beantworten und sogar kreative oder offene Diskussionen führen – all das erledigt ChatGPT in rasender Geschwindigkeit. Auf jede Anfrage scheint der Chatbot eine prompte Antwort liefern zu können. Wir schauen uns an, wie ChatGPT funktioniert und wie die Technologie dahinter aussieht.

Dauer: ca. 90 Minuten

Fach: Alle

Klasse: ab Klasse 5

Vorkenntnisse: keine

Niveau: Einstieg

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kompetenzen

Die Schüler:innen können:

  • die Technologie hinter ChatGPT erklären
  • gezielte Anfragen an ChatGPT stellen
  • Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT erkennen

Material

  • Laptops/Tablets 
  • Internetzugang 
  • Beamer / interaktives Whiteboard 

Vorbereitung des Projektes

  • Tablets/Laptops aufladen und bereitstellen (mind. 1 pro 2 Schüler:innen)
  • Tablets/Laptops mit dem Internet verbinden

Ablauf

Thematische Einführung (ca. 30 Minuten) 

  1. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, dass die Schüler:innen verstehen, wie ChatGPT funktioniert und worauf das System basiert. Frage zunächst mit Hilfe der Blitzlicht-Methode die bisherigen Erfahrungen der Schüler:innen mit ChatGPT ab.

Die Blitzlicht-Methode: Du gibst einen frei gewählten Input zum Thema ChatGPT oder stellst den Schüler:innen z.B. die Frage „Was weißt du über ChatGPT?“. Alle Schüler:innen dürfen nun in ein bis zwei Sätzen ihre Assoziationen, Ideen und spontanen Gedanken kundgeben. Die Äußerungen werden währenddessen weder kommentiert noch bewertet. Du kannst die Ergebnisse optional an der Tafel / am Whiteboard festhalten oder Taskcards nutzen, auf denen die Schüler:innen ihre Gedanken aufschreiben. Die Ideensammlung kann so später auch noch erweitert werden.

  1. Schaut euch nun gemeinsam das Erklärvideo zu ChatGPT an, um einen umfassenden Einblick in die KI zu bekommen und gebe den Schüler:innen danach folgende Aufgabe:

Bilde den Verlauf des Entstehungsprozesses eines Chatbots wie ChatGPT in Stichworten oder mithilfe einer Skizze nach. Notiere dabei die einzelnen Schritte in der richtigen Reihenfolge. Was benötigt der Chatbot zunächst, um Fragen zu verstehen? Wie verarbeitet er Daten? Dafür hast du 15 Minuten Zeit.

  1. Die Schüler:innen vergleichen in kleinen Gruppen oder im Plenum ihre Ergebnisse, sodass am Ende für alle ersichtlich ist, wie die KI in ChatGPT aufgebaut wurde, damit der Chatbot Anfragen verarbeiten kann. Es bietet sich auch an unsere Projektidee „Wetterchatbot mit PictoBlox“ mit den Schüler:innen durchzuführen. Darin lernen sie, einen eigenen Chatbot zu entwickeln und zu programmieren.

Du kannst den Schüler:innen zusätzlich eine zusammenfassende Beschreibung von ChatGPT an die Hand geben: ChatGPT ist ein Language Learning Model und darauf spezialisiert, in Textform mit Benutzer:innen zu kommunizieren. Die KI kann Fragen beantworten, Informationen bereitstellen und Dialoge führen. Das System wurde darauf trainiert, menschenähnliche Unterhaltungen zu führen und handelt dabei auf Grundlage der Muster und Informationen, die es während des Trainingsprozesses gelernt hat. Muster lernen, das bedeutet, dass ChatGPT sich über riesige Mengen an Daten (digitale Texte, Artikel, Webseiten etc.) einen großen Wortschatz, Strukturen von Satzaufbau und Grammatik antrainiert, um auf korrekte Weise zu antworten. Mithilfe von komplexen Algorithmen versteht das System Anfragen und kann genaue Antworten für die Benutzer:innen generieren. ChatGPT fällt unter die Kategorie der schwachen Künstlichen Intelligenz (engl. Narrow AI). Im Gegensatz zur starken Künstlichen Intelligenz (engl. General AI), die eine breite Palette von Aufgaben und Bereichen abdecken kann, hat ChatGPT einen begrenzten Anwendungsbereich und ist spezialisiert auf Textkommunikation und sprachbasierte Anwendungen.

Arbeitsphase (ca. 45 min)

  1. Die Schüler:innen probieren ChatGPT selbst aus und bearbeiten drei Aufgaben. Dazu können sie eine deutschsprachige Version verwenden, die keine Zugangsdaten benötigt (https://chatgpt.ch) oder sich einen Account anlegen / mit einem bestehenden Account einloggen (https://chat.openai.com).

Öffne ChatGPT über den Browser und probiere den Chatbot selbst aus.

1) Führe eine Diskussion mit ChatGPT über ein aktuelles Thema aus dem Unterricht.
2) Lasse dir im Stil deines/r Lieblingsmusikers/-musikerin einen neuen Songtext vom Chatbot erstellen.
3) Führe eine Unterhaltung über das Wetter.

  1. Besprecht gemeinsam was den Schüler:innen bei den verschiedenen Aufgaben aufgefallen ist. Was hat gut funktioniert? Wo gab es Schwierigkeiten? Wo sind ihnen Grenzen des Chatbots aufgefallen? Woran könnte das liegen?

Antizipierte Antworten können z.B. sein:

ChatGPT kann keine aktuellen oder persönlichen Daten liefern.
Der Chatbot hat die Anfrage nicht oder falsch verstanden.
Es wurden zu wenige oder ungenaue Stichworte verwendet.

  1. Erkläre den Schüler:innen, dass Prompts (Anfragen) an ChatGPT über verschiedene Kriterien verbessert werden können, sodass genauere Antworten erzielt werden. Die SuS überlegen in 2er Teams, mit welchen Tricks sie ihre Prompts optimieren können und stellen ihre Ergebnisse anschließend vor.

Überlegt gemeinsam, wie eure Anfragen an ChatGPT formuliert werden müssen, damit ihr gute und präzise Ergebnisse erhaltet. Dafür habt ihr 10 Minuten Zeit.

Ein paar Tipps:

  • Dialog: Stelle dir das Prompten wie ein Gespräch vor, dass du führst.
  • Präzise sein: Stelle in deinen Prompts klare Fragen oder Aufgaben und verwende passende Keywords. Die Schlüsselwörter helfen dem Chatbot, dein Anliegen besser zu verstehen.
  • Details verwenden:Je mehr einzelne Informationen die KI bekommt, desto besser kann sie darauf reagieren und ihre Antwort darauf ausrichten.
  • Klare Sprache: Formuliere Sätze kurz und verständlich. Vermeide verschachtelte Sätze zu schreiben, Fachjargon oder Slang zu verwenden.
  • Tonalität: Du kannst ChatGPT Anweisungen bezüglich des gewünschten Schreibstils geben und damit deine Ergebnisse individualisieren.

Abschluss (ca. 15 Minuten)

  1. Lasse einige Schüler:innen Abschnitte ihrer Ergebnisse (z.B. Songtexte) vorstellen.
  2. Sammelt in einem kurzen Feedback wie den Schüler:innen die Unterrichtseinheit gefallen hat und schließe die Einheit mit einem Fazit ab.

weitere Projektideen

  • Künstliche Intelligenz verstehen

  • KI analog: Wie funktioniert maschinelles Lernen?

  • Einführung Chatbots

  • Einführung NLP

  • Wetter-KI-Chatbot

  • KI im Kunstunterricht

  • Einführung ML

  • Bildklassifikationsmodell mit Pictoblox